- Armedangels
- Armor lux. Strickwaren
- Big Green Egg Deutschland
- Bolichwerke. Leuchten
- Bonnat. Schokolade
- Bree. Taschen
- Brütting. Schuhe
- Cavalieri. Pasta
- Claudia Lanius. Mode
- Davey Lighting. Leuchten aus England
- Dinkelacker. Rahmengenähte Schuhe
- Dovo. Schneidwaren aus Solingen
- Fentimans. Gebraute Limonaden
- Framsohn. Badtextilien aus dem Waldviertel
- G. Napoletano. San-Marzano-Tomaten
- Giese. Sanitär Manufaktur
- Goyon-Chazeau. Bestecke
- Hack. Lederjacken
- Herder. Windmühlenmesser
- Heschung. Zwiegenähte Schuhe aus Frankreich
- Hiddenseer Kutterfischer
- Hohenmoorer Messermanufaktur
- Hornmanufaktur Petz. Kämme aus Horn
- Hydrophil. Aus Liebe zum Wasser
- Kaweco Schreibgeräte
- Klar Seifen
- Kösener Werkstätten. Plüschtiere
- Knowledge Cotton Apparel
- Krumpholz. Gartenwerkzeug
- Ledermanufaktur Kreis. Lederwaren
- Louis Poulsen. Dänische Leuchten
- Merz beim Schwanen
- Milantoast
- Möbelschreinerei Frederick
- Nomos. Handgefertigte Uhren
- Novila. Unter- & Nachtwäsche
- Pike Brothers
- Rampal. Marseiller Seifen
- Red Wing Schuhe
- Riess. Emailliertes Kochgerät
- Ruark Audio. Guter Klang aus Großbritannien
- Schuh-Bertl. Münchener Originale
- Shannon-Registrator. Möbel mit System
- Silampos. Energiesparende Töpfe und Pfannen
- Sinn. Uhren
- Sneeboer. Holländische Gartenwerkzeuge
- Stowa. Uhren
- Turk. Geschmiedete Eisenpfannen
- Waldmann Schreibgeräte
- WaterRower. Rudergeräte aus Holz
- Werkhaus. Stecksystem-Möbel
Herstellerporträt
Røros Tweed. Durch und durch norwegisch


Eine hohe Fertigungstiefe charakterisiert das norwegische Textilunternehmen Røros Tweed. Ausgehend von Entwürfen, die in Zusammenarbeit mit – auch internationalen – namhaften Designern entstehen, sind sämtliche Produktionsprozesse, von der Schur bis zum Weben, in Norwegen angesiedelt. Dass Røros Tweed so konsequent auf eine rein norwegische Produktion achtet, liegt auch in der Wertschätzung regionaler Traditionen begründet – aber nicht nur.
Am Anfang stand in Røros, der einzigen Bergstadt Norwegens, eine soziale Motivation: Der Industrielle Peder Hiort (1715 bis 1789) hatte in seinem Testament verfügt, sein Vermögen für den Ankauf von Wolle zu nutzen, damit die Bedürftigen von Røros daraus in bezahlter Heimarbeit Textilien weben konnten.
In dieser Tradition verantwortungsvollen Handelns steht auch Røros Tweed und führt den Grundgedanken der Hiort-Stiftung fort – technisch fortschrittlich und ökologisch bedacht. Für die Herstellung werden die Produkte so konzipiert und gefertigt, dass die eingesetzten Materialien wiederverwendet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das schont Ressourcen, spart Materialkosten und vermeidet Abfälle.