- Armor lux. Strickwaren
- Bolichwerke. Leuchten
- Bonnat. Schokolade
- Cavalieri. Pasta
- Davey Lighting. Leuchten aus England
- Dinkelacker. Rahmengenähte Schuhe
- Dovo. Schneidwaren aus Solingen
- Fentimans. Gebraute Limonaden
- Framsohn. Badtextilien aus dem Waldviertel
- G. Napoletano. San-Marzano-Tomaten
- Giese. Sanitär Manufaktur
- Goyon-Chazeau. Bestecke
- Herder. Windmühlenmesser
- Heschung. Zwiegenähte Schuhe aus Frankreich
- Hiddenseer Kutterfisch
- Hohenmoorer Messermanufaktur
- Hornmanufaktur Petz. Kämme aus Horn
- Hydrophil. Aus Liebe zum Wasser
- Kaweco Schreibgeräte
- Klar Seifen
- Kösener Werkstätten. Plüschtiere
- Ledermanufaktur Kreis. Lederwaren
- Louis Poulsen. Dänische Leuchten
- Möbelschreinerei Frederick
- Nomos. Handgefertigte Uhren
- Novila. Unter- & Nachtwäsche
- Rampal. Marseiller Seifen
- Riess. Emailliertes Kochgerät
- Ruark Audio. Guter Klang aus Großbritannien
- Schuh-Bertl. Münchener Originale
- Shannon-Registrator. Möbel mit System
- Silampos. Energiesparende Töpfe und Pfannen
- Sinn. Uhren
- Sistrah. Leuchten aus Glas
- Sneeboer. Holländische Gartenwerkzeuge
- Stowa. Uhren
- Turk. Geschmiedete Eisenpfannen
- Waldmann Schreibgeräte
- WaterRower. Rudergeräte aus Holz
- Werkhaus. Stecksystem-Möbel
Herstellerporträt
Fentimans. Gebraute Limonaden


Thomas Fentiman kam zum Brauen von Limonade wie die Jungfrau zum Kinde. 1905 ging ihn ein Händler um ein Darlehen an – und bot ihm als Sicherheit ein Rezept für pflanzlich gebrautes Ingwerbier. Das Darlehen wurde – wie damals üblich – per Handschlag besiegelt. Es wurde jedoch nie zurückgezahlt, wodurch Fentiman im Besitz des Rezeptes blieb. Mit diesem Rezept baute er im nordostenglischen Gateshead bei Newcastle upon Tyne einen Betrieb auf und wählte als Logo Fearless, seinen geliebten Deutschen Schäferhund. Dem einfachen Ingwerbier folgten schon bald weitere Sorten mit anderen Geschmacksrichtungen, deren Grundlage jedoch stets das pflanzlich gebraute Ingwerbier blieb. Bald schon lieferten die Wagen von Fentimans die Limonaden von Haus zu Haus, bis Mitte der 1960er Jahre die großen Supermärkte in dieses Geschäft einstiegen. Die Firma geriet in schwieriges Fahrwasser und musste letztlich den Betrieb einstellen.
Bis 1988, als Eldon Robson, Urenkel von Thomas Fentiman, das heute in Northumberland ansässige Unternehmen neu eröffnete und damit die Traditionsmarke wiederbelebte. Dort werden die Limonaden heute genauso gebraut wie schon in den Anfangstagen. Ihre Basis ist eingemaischter Ingwer, der anschließend mit einem aus natürlichen Zutaten bereiteten Sirup versetzt wird, der die jeweilige Geschmacksrichtung bestimmt. Die Ingwermaische sorgt dabei stets für eine gewisse Grundschärfe und Herbe bei den Limonaden. Sie sind nicht vordergründig süß und gefällig, sondern akzentuiert fruchtig, teils mit kräftiger Säure, und in manche Sorten muss man sich erst einschmecken. Da sie richtig gebraut sind, können sie noch Restmengen Alkohol (maximal 0,5 Vol.-%) enthalten.
Ausgewählte Fentimans Limonaden im Detail


Ein Jigger ist ein altertümlicher englischer Begriff für einen ordentlichen Schluck, und den nimmt man von dieser fruchtig-süßen Limonade gern zu sich, deren Konsistenz frischem Orangensaft gleicht. Fast ein Drittel des Flascheninhalts ist reiner Mandarinensaft, natürliches Aroma von Bitterorangen ergänzt den sommerlichen Wohlgeschmack und rundet ihn ab. Durch den Herstellungsprozess bleibt in jeder Flasche ein Sediment zurück.
Alle Fentimans Limonaden im Überblick
Weitere Limonaden und Sirups
Weitere Themen

Unsere Klosterliköre sind seltene Gäste am Bartresen – bedauerlicherweise. Denn durch ihren intensiven Geschmack und ihre herausragende Komplexität sind sie perfekt zum Mixen geeignet. Klar, dass wir das sagen, schließlich haben wir die qualitativ hochwertigen Klostererzeugnisse mit viel Sorgfalt und Sinn für feine Nuancen für Sie ausgewählt. Wir meinen: 08/15-Cocktails gibt es schon genug, hier kommen unsere Alternativen.
Jetzt Entdecken