- Armedangels
- Armor lux. Strickwaren
- Big Green Egg Deutschland
- Bolichwerke. Leuchten
- Bonnat. Schokolade
- Bree. Taschen
- Brütting. Schuhe
- Cavalieri. Pasta
- Claudia Lanius. Mode
- Davey Lighting. Leuchten aus England
- Dinkelacker. Rahmengenähte Schuhe
- Dovo. Schneidwaren aus Solingen
- Fentimans. Gebraute Limonaden
- Framsohn. Badtextilien aus dem Waldviertel
- G. Napoletano. San-Marzano-Tomaten
- Giese. Sanitär Manufaktur
- Goyon-Chazeau. Bestecke
- Hack. Lederjacken
- Herder. Windmühlenmesser
- Heschung. Zwiegenähte Schuhe aus Frankreich
- Hiddenseer Kutterfischer
- Hohenmoorer Messermanufaktur
- Hornmanufaktur Petz. Kämme aus Horn
- Hydrophil. Aus Liebe zum Wasser
- Kaweco Schreibgeräte
- Klar Seifen
- Kösener Werkstätten. Plüschtiere
- Knowledge Cotton Apparel
- Krumpholz. Gartenwerkzeug
- Ledermanufaktur Kreis. Lederwaren
- Louis Poulsen. Dänische Leuchten
- Merz beim Schwanen
- Milantoast
- Möbelschreinerei Frederick
- Nomos. Handgefertigte Uhren
- Novila. Unter- & Nachtwäsche
- Pike Brothers
- Rampal. Marseiller Seifen
- Red Wing Schuhe
- Riess. Emailliertes Kochgerät
- Ruark Audio. Guter Klang aus Großbritannien
- Schuh-Bertl. Münchener Originale
- Shannon-Registrator. Möbel mit System
- Silampos. Energiesparende Töpfe und Pfannen
- Sinn. Uhren
- Sneeboer. Holländische Gartenwerkzeuge
- Stowa. Uhren
- Turk. Geschmiedete Eisenpfannen
- Waldmann Schreibgeräte
- WaterRower. Rudergeräte aus Holz
- Werkhaus. Stecksystem-Möbel
Herstellerporträt
Vetra. Arbeitskleidung erster Güte
Paris in den 1920er Jahren. Der junge Edouard Beerens heiratet und bekommt von seiner Mutter als Hochzeitsgeschenk ihr Atelier für Schürzen und Overalls im Herzen der Stadt. Auf dieser Basis startet er 1927 sein eigenes Label, Vetra, für das er eine komplette Kollektion Arbeitskleidung für Männer entwirft. Als Namen wählt er die Kurzform für „Vêtements de travail“ (Arbeitskleidung). Der Erfolg zwingt ihn schon bald zum Expandieren, weshalb der gesamte Betrieb zunächst 1930 in die im Norden des Landes gelegene Region Hauts-de-France umzieht und in der Folge immer wieder neue Dependancen in ganz Frankreich eröffnet. Vetra-Arbeitskleidung wird Jahrzehnte lang über Fachgeschäfte und an Industriebetriebe verkauft. Sie genießt dabei einen derart herausragenden Ruf, dass sie nach den 1968er-Streiks bei einigen Gewerkschaften sogar zum Gegenstand der Tarifverhandlungen wird.
Längst ist jedoch auch die Modebranche auf den Betrieb aufmerksam geworden. Derzeit führen Richard und Edouard Beerens, die Urenkel des Gründers, die Geschäfte. Sie bewahren das Erbe der Vergangenheit, erkunden es mit Entdeckersinn und entwickeln daraus mit Stil und Gespür für Details Kleidungsstücke für den Alltag, deren Form sich ganz aus ihrer Funktion ableitet.