- Armedangels
- Armor lux. Strickwaren
- Big Green Egg Deutschland
- Bolichwerke. Leuchten
- Bonnat. Schokolade
- Bree. Taschen
- Brütting. Schuhe
- Cavalieri. Pasta
- Claudia Lanius. Mode
- Davey Lighting. Leuchten aus England
- Dinkelacker. Rahmengenähte Schuhe
- Dovo. Schneidwaren aus Solingen
- Fentimans. Gebraute Limonaden
- Framsohn. Badtextilien aus dem Waldviertel
- G. Napoletano. San-Marzano-Tomaten
- Giese. Sanitär Manufaktur
- Goyon-Chazeau. Bestecke
- Hack. Lederjacken
- Herder. Windmühlenmesser
- Heschung. Zwiegenähte Schuhe aus Frankreich
- Hiddenseer Kutterfischer
- Hohenmoorer Messermanufaktur
- Hornmanufaktur Petz. Kämme aus Horn
- Hydrophil. Aus Liebe zum Wasser
- Kaweco Schreibgeräte
- Klar Seifen
- Kösener Werkstätten. Plüschtiere
- Knowledge Cotton Apparel
- Krumpholz. Gartenwerkzeug
- Ledermanufaktur Kreis. Lederwaren
- Louis Poulsen. Dänische Leuchten
- Merz beim Schwanen
- Milantoast
- Möbelschreinerei Frederick
- Nomos. Handgefertigte Uhren
- Novila. Unter- & Nachtwäsche
- Pike Brothers
- Rampal. Marseiller Seifen
- Red Wing Schuhe
- Riess. Emailliertes Kochgerät
- Ruark Audio. Guter Klang aus Großbritannien
- Schuh-Bertl. Münchener Originale
- Shannon-Registrator. Möbel mit System
- Silampos. Energiesparende Töpfe und Pfannen
- Sinn. Uhren
- Sneeboer. Holländische Gartenwerkzeuge
- Stowa. Uhren
- Turk. Geschmiedete Eisenpfannen
- Waldmann Schreibgeräte
- WaterRower. Rudergeräte aus Holz
- Werkhaus. Stecksystem-Möbel
Hersteller
Gerettetes Obst und Gemüse. Von Dörrwerk


Im Marienpark auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks im Süden Berlins ist seit Ende 2015 das Dörrwerk aktiv. Die Manufaktur von Zubin Farahani hat es sich zur Aufgabe gemacht, genussvolle, natürliche Snacks herzustellen, deren Basis das viele Obst und Gemüse ist, das aufgrund optischer Mängel sonst als unverkäuflich vernichtet wird. Farahani ist überzeugt, dass jede Frucht schön ist. Er kauft daher Obst und Gemüse mit kleinen „Fehlern“ direkt bei den Landwirten oder Großhändlern zu fairen Preisen auf und verarbeitet es mit viel Zeit, in Handarbeit und völlig frei von Zusatzstoffen. Mittelfristiges Ziel des Dörrwerks ist es, so viel Obst und Gemüse zu retten, dass die Menge einen Einfluss auf den Markt nimmt und so die Aufmerksamkeit für das Thema größer wird – vom kulinarischen Wert her haben die Produkte diese Aufmerksamkeit ohnehin verdient.