Newsletter

Heilpflanzen A|B|C

Arnika (Arnica montana)

Die sonnengelben, fast handtellergroßen Blumen der Arnika erscheinen von Juni bis August und weisen den typischen Aufbau eines Korbblütlers auf. Die ganze Pflanze ist drüsig behaart und duftet aromatisch. Ursprünglich war sie überall in Europa, Mittelasien und Nordamerika auf nährstoffarmen (Gebirgs-)Wiesen und moorigen Standorten zu Hause. Doch weil es kaum noch ungedüngte Flächen gibt und die Arnika ihrer Heilkraft wegen über Jahrhunderte intensiv gesammelt wurde, ist sie sehr selten geworden.

Herkunft und Anbau

Die Heilwirkung der Arnika ist seit dem Mittelalter bekannt, doch anders als andere Pflanzen, deren Wert für die Hausapotheke bekannt ist, hat sie nie Einzug in die Bauerngärten gehalten. Sie ist eben ein echtes „Wildgewächs“, das sich in kultivierter Umgebung unwohl fühlt. Die Folge: unkontrollierte Wildsammlungen haben die Arnika auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gebracht. Erst seit einigen Jahren gelingt es, die „Arzneipflanze des Jahres 2001“ kommerziell anzubauen.

Inhaltsstoffe

Arnikablüten enthalten unter anderem Bitterstoffe, Flavonoide und den Wirkstoff Helenalin. Die antiseptische und entzündungshemmende Wirkung der Blüten kann sogar die von synthetischen Antirheumatika (z.B. Diclofenac und Ibuprofen) übertreffen. Haupteinsatzgebiet der Arnika sind neben Muskel- und Gelenkbeschwerden die stumpfen Verletzungen; ihre Wirkstoffe fördern die Durchblutung, lindern den Schmerz und unterstützen die Wundheilung.

Verwendung von Arnika

  • In Kräutersalben ist die Arnika ein wertvoller Bestandteil, der bei Muskelkater, Rücken- und Gelenkschmerzen wohltuende Wirkung entfaltet. Auch reine Arnikatinkturen und -öle sind gebräuchlich, diese sollten aufgrund ihrer starken Wirkung nur in verdünnter Form verwendet werden.
  • Ihre Heilkräfte spielt die Arnika auch bei der äußerlichen Behandlung von Quetschungen, Prellungen und Blutergüssen aus. Weil Arnika die Resorption des in das umliegende Gewebe ausgetretenen Blutes beschleunigt, verschwinden blaue Flecken bei Einreibung mit Arnikazubereitungen nachweislich schneller als ohne Behandlung. Bei Venenschwäche zeigt Arnika ebenfalls positive Effekte.
  • Die innere Anwendung als Tee ist heute nicht mehr gebräuchlich.
Hinweis
Darauf sollten Sie bei der Verwendung von Arnika achten.

Es kommt vor, dass Menschen sensibel auf die außerordentlich wirkmächtige Arnika reagieren. In diesem Fall ist die Anwendung der etwas milderen Ringelblume geeignet.

Weitere Themen

Die Aloe vera (Aloe barbadensis) gehört zu den Affodill-Gewächsen, sie ist also näher mit Fackellilien und Steppenkerzen als mit den Agaven verwandt. Ihre bis zu 90 Zentimeter langen, gezähnten Blätter stehen in Rosetten und sind fleischig verdickt. In der Blütezeit wächst aus der graugrünen Rosette ein bis zu drei Meter hoher, verzweigter Blütenstiel empor, der an seinen Enden je nach Sorte mit gelben oder roten Einzelblüten dicht besetzt ist.

Jetzt entdecken

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Österreich und Bayern auch Marille genannt, wächst in Baum- oder Strauchform. Die gelben bis orangefarbenen Früchte besitzen eine glatte, fast unbehaarte Oberfläche. Wird der runzelige, an einer Seite zugespitzte Stein der Aprikose geknackt, kommt der darin liegende Same („Kern“) zum Vorschein. Er ist etwa daumennagelgroß und stark ölhaltig. Wie bei den Mandeln gibt es eine bittere und eine süße Form. Aus beiden Varianten wird wertvolles Aprikosenkernöl gewonnen.

Jetzt entdecken

Der bis zu 20 Meter hohe Avocadobaum ist verwandt mit dem Zimtbaum und Echtem Lorbeer und gehört wie diese zur Pflanzenfamilie der Lorbeergewächse. Er mag es feuchtwarm und fühlt sich in tropischen und subtropischen Gebieten wohl. Zehn Jahre dauert es, bis der Avocadobaum erstmals Früchte trägt; botanisch gesehen handelt es sich um Beerenfrüchte. Je nach Sorte sind sie ei- bis birnenförmig. Die Azteken hatten allerdings eine andere Assoziation: Ihre Bezeichnung für die Frucht lautet ahuacatl und bedeutet Hoden.

Jetzt entdecken