Bewusst gemacht. Der Manufactum Podcast
Es gibt sie noch, die guten Dinge. Ab jetzt auch auf die Ohren. In unserem Podcast „Bewusst gemacht" dreht sich alles um verantwortungsvollen Konsum und eine faire, ressourcenschonende Lebensweise.
Jede Folge von „Bewusst gemacht" finden Sie auf unserer Website sowie auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Im Einsatz für Natur und Region


10. MAI 2022 │ 22:36 MIN.
Die Öko-Hochburg Wendland ist nicht nur für ausschweifende Anti-Atomkraft-Proteste bekannt – Eva und Holger Danneberg haben dort vor rund 30 Jahren ihr Unternehmen Werkhaus gegründet. Mit viel Herzblut setzen sie sich seitdem dafür ein, die Region zu einem lebenswerten Ort für alle zu machen. Über ihre Projekte und Ideen sprechen wir in dieser Podcast-Episode.
Meere ohne Müll


26. APRIL 2022 | 17:49 MIN.
Unmengen an Plastik vermüllen die Ozeane. Seit 2015 versucht die Ecoalf-Stiftung, etwas gegen dieses globale Umweltproblem zu unternehmen. Wir sprechen in dieser Episode mit Niels Garbe über die verschiedenen Projekte der Stiftung, über die Zusammenarbeit mit mehr als 3.000 Fischern, die bei der Säuberung der Ozeane helfen, und über die Verwertung des gesammelten Mülls als Bekleidungsrohstoff.
Hebammen-Hilfsprojekte unterstützen


12. APRIL 2022 I 16:51 MIN.
In Episode 16 von „Bewusst gemacht“ sprechen wir mit Julia Fiagbedzi von Farfalla über das soziale Engagement des Schweizer Unternehmens für Hebammen-Hilfsprojekte. Von der Ausbildung der Hebammen bis hin zur Unterstützung durch medizinische Technik – mit unmittelbaren Hilfsansätzen möchte das Unternehmen einen Beitrag leisten, um die Müttersterblichkeit in den ärmsten Ländern der Welt zu reduzieren.
Nachhaltiges Engagement für Wildtierschutz in Afrika


29. MÄRZ 2022 I 27:32 MIN.
Gutes Trinken und gutes Tun, das ermöglicht Elephant Gin mit seinen in Deutschland gefertigten Gins. Ganze 15% des Gewinns jeder verkauften Flasche fließen in afrikanische Elefantenschutzprojekte. Über die Verbundenheit zum afrikanischen Kontinent und das Engagement des Unternehmens in Sachen Wildtierschutz sprechen wir in Episode 15 unseres Podcasts.
Zu gut für die Tonne. Lebensmittel retten


07. DEZEMBER 2021 I 21:38 MIN.
Millionen Tonnen an Lebensmitteln wandern in Deutschland jährlich in die Mülltonne. Mittlerweile haben es sich einige Initiativen und Unternehmen zum Ziel gemacht, gegen diese Lebensmittelverschwendung vorzugehen. In der 14. Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Philip Koloczek von Dörrwerk über große und kleine Möglichkeiten, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten.
Fünf Hausmittel für ein sauberes Zuhause


23. NOVEMBER 2021 I 14:34 MIN.
Wie man seinen Bestand an Putzmitteln reduzieren kann und mit lediglich fünf einfachen Hausmitteln nicht nur die eigenen vier Wände sauber bekommt, sondern dadurch auch noch der Umwelt etwas Gutes tut, darüber sprechen wir in der 13. Episode unseres Podcasts mit Sylvia Jahns, Autorin der Onlineplattform smarticular.net
Lernen für die Umwelt


02. November 2021 I 18:59 MIN.
In der 12. Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Kathy Heyer vom Coppenrath Verlag über die kindgerechte Vermittlung von Umwelt- und Naturschutzthemen. Die Programmleiterin des Kreativ- und Sachbuchbereichs erzählt uns, warum es nie zu früh ist, den eigenen Nachwuchs für die Vielfalt unseres Planeten zu begeistern, und was das Vorleben verantwortungsvoller Verhaltensweisen damit zu tun hat.
Selbstversorgen aus dem Garten


19. Oktober 2021 I 13:44 MIN.
Wie ist es eigentlich, möglichst naturnah und ganzjährig von den Erträgen des eigenen Gartens zu leben? Bloggerin Swetlana Osmers macht es vor. Die leidenschaftliche Gärtnerin lebt zusammen mit ihrem Mann und ihrem Kind auf einem ehemaligen Mühlenhof und kümmert sich dort um Obst- und Gemüsebeete, Baumbestände und Blumenwiesen. In der elften Episode unseres Podcasts teilt sie ihre Erfahrungen mit uns und gibt Tipps für den Start ins eigene Selbstversorgerleben.
Feste Kosmetik - gut für Körper und Natur


05. Oktober 2021 I 16:27 MIN.
Die Naturkosmetik-Manufaktur Rosenrot hat als eines der ersten Unternehmen der Branche mit ihren festen Pflegeprodukten neue Standards gesetzt. In der zehnten Episode unseres Podcasts erklärt uns Mitarbeiterin Maj Lindeskog, warum die Kosmetik von Rosenrot auch über die Inhaltsstoffe hinaus als wirklich nachhaltig bezeichnet werden kann und worauf Verbraucher*innen beim Kauf von Körperpflegeprodukten achten sollten.
Moderne Brotkultur. Neue Zutaten, nachhaltiger Genuss


21. September 2021 I 19:06 MIN.
Was macht eigentlich ein gutes Brot aus? Und welche Zutaten sind zukunftstauglich? In der neunten Episode unseres Podcasts sprechen wir mit dem Manufactum „Brotschafter“ Daniel Milz sowie dem Landwirt und Unternehmer Burkhard Voss über die Suche nach alternativen, ernährungsphysiologisch wertvollen Brotzutaten, die Entwicklung neuer Brotsorten und was die Lupine mit all dem zu tun hat.
Slow Fashion - Mode die bleibt


07. September 2021 | 35:21 MIN.
Welche Faktoren sind entscheidend, damit nachhaltige Bekleidung entstehen kann? Und worauf sollte man als Konsument*in beim Kauf besonders achten? Über die Herausforderungen und Ziele von Slow Fashion sprechen wir in der achten Episode unseres Podcasts mit Lavinia Muth (Armedangels), Annabelle Homann (Lanius) und Franz Bauer (Genesis).
Nachhaltig leben - der Weg ist das Ziel


24. August 2021 | 24:01 Min.
Die Online-Plattform Utopia ist eine der meistbesuchten deutschen Ratgeberseiten, wenn es um einen umweltbewussten und sozialverträglichen Konsum oder einen nachhaltigen Lebensstil geht. Mit Chefredakteur Andreas Winterer sprechen wir über seine Arbeit bei der Informations- und Inspirationsquelle und über den Weg hin zu nachhaltigeren Alltagsroutinen.
Wie kommt ein Produkt ins Manufactum Sortiment?


08. Juni 2021 | 24:25 Min.
Von der Idee zum Produkt – in der sechsten Episode unseres Podcasts erklären Martin Jordan und Stefan Ernst, beide sind Produktmanager bei Manufactum, den Prozess für die Entwicklung eigener Produkte und warum längst nicht alle guten Ideen auch zu erfolgreichen guten Dingen werden.
Handwerk und nachhaltige Produktion als Erfolgsfaktoren


25. Mai 2021 | 18:56 Min.
Die aus Holz gefertigten Sportgeräte des Herstellers Nohrd holen ein umfassendes Ganzkörpertraining ins Wohnzimmer und vereinen dabei in einzigartiger Weise Ästhetik, Handwerkskunst und nachhaltige Produktionsprozesse. Über die Philosophie des Unternehmens und seine Erfolgsgeschichte sprechen wir mit Dominik Kuprecht, dem Geschäftsführer von Nohrd.
Reparieren statt Wegwerfen


11. Mai 2021 | 24:38 Min.
Wir sprechen mit Giselheid Herder-Scholz, Inhaberin der Windmühlenmessermanufaktur Herder und Urenkelin des Firmengründers, über die Vorteile langlebiger und reparierbarer Produkte und erhalten Einblicke in die Produktion hochwertiger Messer. Zudem erfahren wir, warum es sich auch nach vielen Jahren noch lohnt, ein Küchenmesser reparieren zu lassen.
Was zeichnet die guten Dinge aus?


27. April 2021 | 21:03 Min.
Aktuell umfasst das Gesamtsortiment von Manufactum rund 8.500 Produkte. Aber was genau zeichnet diese Produkte aus? Gibt es gemeinsame Kriterien, die diese Produkte zu „guten Dingen“ werden lassen? Darüber sprechen wir in der dritten Episode unseres Podcasts mit Julia Vollenweider, Leiterin des Produktmanagements bei Manufactum.
Nachhaltig konsumieren, wie geht das?


13. April 2021 | 21:23 Min.
Immer mehr Menschen möchten bewusst nachhaltig konsumieren. Aber wie sieht idealtypischer nachhaltiger Konsum eigentlich aus? Im Gespräch mit Dr. Melanie Speck, die am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie über „Produkt- und Konsumsysteme“ forscht, beleuchten wir Fragen und Möglichkeiten rund um nachhaltigen Konsum sowie einen ressourcenschonenden Lebensstil.
Für welche Werte steht Manufactum?


30. März 2021 | 24:48 Min.
Für welche Werte steht eigentlich Manufactum? Und was hat es mit den guten Dingen auf sich? In der ersten Episode von „Bewusst gemacht" erzählen Kai Steffan und Max Heimann – beide Geschäftsführer von Manufactum – warum der ursprüngliche Claim des Unternehmens immer noch brandaktuell ist und es bei Manufactum noch nie um Nostalgie ging, sondern immer schon um die Zukunft.