Zum Inhalt springen
Saat & Gut

Saatgutset im Holzkästchen

Wintergemüse
Neu
Exklusiv
Saat & Gut

Saatgutset im Holzkästchen

Wintergemüse
  • Exklusive Auswahl: Saatgutsets
  • Blühfreudig und variantenreich: Blumen und Stauden
  • Samenfest: für den Nachbau geeignet
29,90 €alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferbar ab Anfang Dezember, Jetzt bestellbar

Allgemeine Informationen

Exklusiv

Entdecken Sie eine Reihe ganz besonderer Produkte, die wir extra für Sie in Eigenregie entwickelt oder aufgewertet haben, damit wir Ihnen stets ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.

In dem Paket sind enthalten:

Endivie ’Batavische Breitblättrige‘
(Cichorum endivia)

Eingeführt um das Jahr 1860, gilt diese Sorte heute als eine der Ursorten der beliebten Batavia-Endivie. Winterhart, kräftig im Wuchs, mild und leicht nussig im Geschmack. Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort im gelockerten, humosen, nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Aussaat ab Mitte Mai für eine Ernte von August bis weit in den Herbst hinein.

Möhre ’Miso‘
(Daucus carota)

Robust und wenig wärmebedürftig. Die ’Miso‘ ist eine alte Sorte und überzeugt mit gutem, aromatischem Geschmack. Sie kann direkt im Freiland ausgesät werden und benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz in lockerer, von Steinen befreiter, tiefgründiger, humoser und feuchter Erde (Staunässe vermeiden). Die Erntezeit erstreckt sich bis in den November hinein. Tipp: Lassen Sie die Samen einige Tage mit feuchtem Sand vermischt an einem warmen Ort vorkeimen.

Feldsalat ’Elan‘
(Valerianella locusta)

Vitamine für die Wintermonate. Traditionell später im Jahr ausgesät, kann Feldsalat bis in den März hinein geerntet werden. ’Elan‘ ist eine robuste Sorte mit intensivem Geschmack. Ein sonniger bis halbschattiger Standort im gelockerten, humusreichen Boden wird bevorzugt. Feucht halten, aber Staunässe vermeiden.

Radieschen ’Rudolf‘
(Raphanus sativus)

Selbst in der kalten Jahreszeit gut als Zwischenkultur geeignet. Diese Radieschensorte stammt aus einer traditionellen Winterzüchtung und ist über Generationen an kühle, lichtarme Winterbedingungen angepasst. Aussaat bis Mitte September direkt im Freiland, Ernte bis Mitte November. ’Rudolf‘ bevorzugt einen sonnigen Standort in lockerem, humosem, durchlässigem Gartenboden. Regelmäßig gießen nicht vergessen, dabei aber Staunässe vermeiden.

Rosenkohl ’Rubine‘
(Brassica oleracea var. gemmifera)

Seltene historische Züchtung aus den Niederlanden. Die auffällig violetten Röschen und Blätter sind gerade in der grauen Winterstimmung zierend und setzen leuchtende Akzente im ansonsten (fast) abgeräumten Gemüsebeet. Vorkultur von Ende März bis Anfang Mai, danach auspflanzen. Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, lockerem, so humus- wie nährstoffreichem, schwerem bis mittelschwerem Boden. Die Erntezeit erstreckt sich von November bis in den Januar hinein.

Winterkopfsalat ’Baquieu‘
(Lactuca sativa)

Traditionsreiche französische Sorte aus dem 19. Jahrhundert, die eigens für den Anbau und die Ernte im Winter gezüchtet wurde. Besonders frosthart, sorgt der Kopfsalat mit seinen rötlich braun gefärbten Blättern gerade in der kalten Jahreszeit für knackige Frische auf unseren Tellern. Vorziehen von Mitte Januar bis Ende Februar oder im September. Auspflanzen von Mitte März bis Mitte April oder Oktober bis Mitte November; gern an einem sonnigen bis vollsonnigen Standort mit lockerem, humosem, nährstoffreichem, leicht lehmigen und feuchtem Boden. Staunässe und zu schwere Böden vermeiden. Tipp: Die späte Aussaat im September ermöglicht sehr früh im Folgejahr die erste frische Salaternte.

Tatsoi
(Brassica rapa subsp. narinosa)

Seit 500 n. Chr. in Ostasien kultiviert. Die schnell wachsenden, dunklen und fleischigen Blätter dieses Gemüses sind von zart-würzigem Geschmack und sehr knackig. Die leicht nussige Note mit einem Hauch von senfartiger Schärfe passt nicht nur zu asiatischen Gerichten. Kurz angedünstet, mundet Tatsoi auch angewärmt in winterlichen Suppen und Eintöpfen oder zu Chinakohl und Spinat. Aussaat von Mitte April bis Mitte Mai oder Mitte August bis Mitte Oktober direkt im Freiland. Die Erntezeit erstreckt sich dann bis weit in den November hinein. Ein sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Standort im gelockerten, humosen, nährstoffreichen und gut durchlässigem Boden ist von Vorteil.

Winterkopfsalat ’Tremont‘
(Lactuca sativa)

Eine alte Sorte, seit 1879 aus dem Schweizer Samenhandel bekannt. Mit seinen rot gefleckten Blättern in jedem winterlichen Gemüsebeet zierend. Für eine Ernte ab Mitte April wird zwischen Mitte Januar und Ende Februar ausgesät. ’Tremont‘ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem, nährstoffreichem und feuchtem Boden. Bei starken Frösten empfehlen wir, über den Pflänzchen ein schützendes Vlies auszubreiten.

Achtfacher Blütenzauber im Set

Mit diesen Saatgutsets erhalten Sie Blumensämereien in Bio-Qualität für Garten und Balkon. Wählen Sie zwischen heimischen Blumen und Blumen für den Bauerngarten. Beide Zusammenstellungen folgen einem Vorschlag unserer Produktmanagerin für das Gartensortiment, mit dem sie sich an einen unserer Saatgutlieferanten gewandt hat. So reich die Stauden und Blumen nach der Aussaat blühen werden, so hochwertig verarbeitet und schön ist das Holzkästchen, in dem die jeweiligen Saatguttütchen zu Ihnen kommen. Gut und gern können Sie es in der kommenden Saison weiter nutzen, um selbst geerntetes Saatgut darin aufzubewahren. Denn auch das ermöglicht unsere Auswahl: Sämtliche darin enthaltenen Arten und Sorten sind samenfest und ihre Samen für den Nachbau geeignet.

Produktinformation

Artikelnummer 218757

  • Exklusive Auswahl: Saatgutsets
  • Blühfreudig und variantenreich: Blumen und Stauden
  • Samenfest: für den Nachbau geeignet

Je 8 Saatguttütchen in einem Kästchen aus Birkensperrholz (Herkunft Österreich/Europa). 11,2 × 10,6 × 11,2 cm. Gewicht (mit Inhalt) 265 g. Die Angaben zu Standort, Aussaat und Pflege befinden sich auf den Samentütchen.

Es gibt Gemüse, die erst bei tiefen Temperaturen Geschmack und Aromen entwickeln. Für eine späte Ernte im Herbst und Winter werden sie frühestens ab Juli ausgesät. Manche Sorten, wie zum Beispiel der in unserer Zusammenstellung schmackhafter Wintergemüse enthaltene Winterkopfsalat ’Tremont‘, stehen sogar im Januar auf dem Aussaatkalender, sie können bis in den Frühling hinein geerntet werden. Saisonverlängerung im besten Sinne also, denn so steht der ganzjährigen Ernte und Versorgung mit frischem Gemüse aus eigenem Anbau nichts mehr im Wege. Sämtliche in diesem Sortiment versammelten Wintergemüse sind auch für den Anbau im Hochbeet oder kleinen Hausgarten mit Gemüsebeet geeignet – einen großen Nutzgarten benötigen Sie nicht und können dennoch die Zeit, in der die Anbauflächen sonst meist brach liegen, gewinnbringend nutzen. Nicht zuletzt ist das Saatgut im Holzkästchen auch ein schmuckvolles Geschenk für Gartenbegeisterte.

Weitere Artikel von Saat & Gut

Frage zum Produkt

Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.

Customer Service

Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de

Exklusiv bei Manufactum

Wir bieten Ihnen eine Reihe ganz besonderer Produkte von ausgewählten Herstellern, die in dieser Form nur bei Manufactum erhältlich sind und bei denen wir Ihnen ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.

Alle Exklusiv-Produkte