Louis Poulsen Pendelleuchte Opalglas PH 3/2














Allgemeine Informationen
Vom Metall zum Glas.
Bereits 1925 entwarf Poul Henningsen den dreiteiligen Leuchtenschirm und präsentierte ihn auf einer Pariser Ausstellung. Damals bestanden die Schirme noch aus Metall, Henningsen stellte ihnen aber bald Modelle mit Opalglasschirmen zur Seite, bei denen rund 12% des Lichts nach außen dringen und so mit einer weichen, diffusen Lichtverteilung zur Raumbeleuchtung beitragen. Die Innenseiten der Schirmsegmente sind durch Sandstrahlen mattiert, wodurch das Gros des Lichts blendfrei nach unten gelenkt wird.
Der dreiteilige Schirm besteht aus einem oberen Segment von 28,5 cm Ø und darunter dann zwei kleineren Segmenten.
Symbiotische Verbindung. Poul Henningsen und Louis Poulsen.
Die Leuchten des dänischen Herstellers Louis Poulsen sind seit Jahrzehnten eine Referenz. Nicht zuletzt dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Poulsen mit Poul Henningsen (1894–1967): Henningsen wollte Leuchten, die absolut blendfreies, indirektes Licht liefern und gleichzeitig effiziente Lichtausbeute bieten; er leistete Pionierarbeit hinsichtlich Lichtstruktur, Schattenwurf, Spiegelung und Lichtwiedergabe. Kurz: Seine Arbeit bildet den Grundstein, nach der Louis Poulsen bis heute Leuchten fertigt.
Die logarithmische Spirale.
Henningsen erdachte ein außerordentlich flexibles Lichtsystem, bei dem der Schirm einer Leuchte aus mehreren Segmenten besteht, die nach Einsatzzweck der Leuchte in Größe, Material und Oberfläche variieren. Ihre Proportionen leiten sich von der logarithmischen Spirale ab, einer in der Natur weitverbreiteten Struktur – von Schneckenhäusern über Tiefdruckwirbel bis zu Spiralgalaxien. Mit diesem Konstruktionsprinzip gelingt es, das direkte Licht perfekt abzuschirmen und gleichzeitig das indirekte Licht gleichmäßig diffus zu streuen.
Allgemeine Produktinformationen
Produktinformation
Artikelnummer 41377
Kundenbewertungen
Problematische Montage und komplizierter Austausch der Glühlampe
Ich hatte die Lampe für den Küchentisch bestellt. Als sie ankam, war ich überrascht, wie klein sie ist. Ob die Glasteile nun mundgeblasen oder sonstwie hergestellt werden, ist mir egal, da ich keinen Unterschied zu normalen handelsüblichen Schirmen erkennen kann. Dagegen kommt mir nun der Preis von 538 Euro wirklich extrem hoch vor, dafür, was an Gegenwert geboten wird. Es ist keine schriftliche Anleitung dabei. Das kenne ich sonst nur von Billigprodukten. Stattdessen ein Blatt mit einer Reihe von grafischen Darstellungen mit vielen Pfeilen, deren Bedeutung ich nicht immer verstanden habe. Was mich extrem irritiert, ist die Tatsache, daß man 2 der 3 Glaselemente ausbauen muß, wenn man die G...


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche – all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00–19.00 Uhr unter +49 2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie zwischen drei Varianten: vom Warengutschein im Geschenkkarton bis zum PDF-Warengutschein, jeweils mit verschiedenen Motiven verfügbar.
Gutscheine kaufen