Lauschaer Glas Baumschmuck Nussknacker, 2er-Set

Lauschaer Glas Baumschmuck Nussknacker, 2er-Set
- Traditionshandwerk: in die Form mundgeblasenes Glas
- Kunstvoll von Hand bemalt und mit Glimmer verziert
- Mit einer soliden Aufhängeöse aus Metall
Allgemeine Informationen
Entdecken Sie eine Reihe guter Produkte, die Sie in ähnlicher Weise vielleicht schon kennen – die Sie in dieser besonderen, unsere Anforderungen erfüllenden Ausführung aber nur bei uns erhalten.
Nussknacker-Kunst mit majestätischem Glanz
Ob König in majestätischem Rot oder Husar in strammer Haltung: Der Nussknacker gehört zu den klassischen Figuren der Volkskunst aus dem Erzgebirge. Diese Nussknacker werden in traditioneller thüringischer Glasbläserkunst vor der Lampe in die Form geblasen. Ihre hohe Strahlkraft verdanken die beiden dem Liebig’schen Versilberungsverfahren, bei dem das Innere der Figuren mit einer hauchfeinen Schicht Silber überzogen wird – dadurch reflektieren sie den weihnachtlichen Lichterglanz besonders effektvoll. Nach dem Trocknen wird jede Figur von Hand mit vielen Details bemalt und mit etwas Glimmer verziert; die Königskrone wird – wie es Ihrer Majestät gebührt – außerdem mit bunten Glassteinchen besetzt. Zum Abschluss erhält jeder Nussknacker das klassische Metallhütchen für den Aufhänger – von nun an allzeit bereit, als Weihnachtsschmuck zu glänzen. Und mit ihrer recht stattlichen Größe von rund 13 Zentimetern wirken diese Nussknacker im üppig geschmückten Weihnachtsbaum ebenso dekorativ wie als zentraler Blickfänger an einem einzelnen Tannenzweig.
Reine Formsache. Christbaumschmuck zwischen Kunsthandwerk und Serienfertigung
Als Formsachen bezeichneten die Lauschaer Glasbläser früher den figürlichen Glasschmuck, der „vor der Lampe“ in zweiteilige Negativformen eingeblasen wurde. Die Lampe ist heute wie damals der Gasbrenner, dessen Flamme das Glas zähflüssig und formbar hält. Und auch die Formen, die verwendet werden, sind dieselben wie vor 100 oder 150 Jahren. Meist bestehen sie aus Keramik und sind mit Vorsicht zu behandeln, denn um sie zu erhalten – und im Gebrauch nicht zu überhitzen –, müssen die Formen in regelmäßigen Abständen schonend wieder ausgekühlt werden. So können in einem Zug nicht mehr als 150 Figuren oder Ornamente geblasen werden. Nur das Ausgangsmaterial ist ein anderes als früher, denn anstelle von eigens für diesen Zweck gezogenen Glasrohren werden inzwischen bereits vorgefertigte Kolben aus farblosem Kalk-Natron-Glas verwendet.
Hinweis:
Bestimmte Herstellungsschritte finden in Handarbeit statt. Geringe Maß- und Farbabweichungen können daher vorkommen.
Produktinformation
Artikelnummer 216719
- Traditionshandwerk: in die Form mundgeblasenes Glas
- Kunstvoll von Hand bemalt und mit Glimmer verziert
- Mit einer soliden Aufhängeöse aus Metall
Formgeblasenes Glas, handbemalt, mit Glimmer und teils mit Glassteinchen verziert. Aufgesteckte Aufhängeöse aus Metall. Je Figur Höhe 13 cm, Breite 4 cm, Tiefe 2,5 cm. Gewicht jeweils 17 g.
Frage zum Produkt
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Customer Service
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Exklusiv bei Manufactum
Wir bieten Ihnen eine Reihe ganz besonderer Produkte von ausgewählten Herstellern, die in dieser Form nur bei Manufactum erhältlich sind und bei denen wir Ihnen ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.
Alle Exklusiv-Produkte