Insektenhaus Fichtenholz










Allgemeine Informationen
Entdecken Sie eine Reihe ganz besonderer Produkte, die wir extra für Sie in Eigenregie entwickelt oder aufgewertet haben, damit wir Ihnen stets ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.
Gründlich renoviert. Das Insektenhaus.
Nur die äußere Form und der Fichtenholzrahmen mit Dachpappenabdeckung sind gleich geblieben. Innen haben wir aber unser Insektenhaus überarbeiten und neu einrichten lassen, denn bei längeren umfangreichen Recherchen und dem Austausch mit Experten konnten wir lernen, dass von Wildbienen und einigen Wildwespenarten im Grunde nur solche Nistkammern zuverlässig besiedelt werden, die mit horizontalen Bohrungen ausgestattet sind – etwa in Holz, Halmen und Röhren aus Naturmaterial oder in Lochziegeln. Andere Insekten ziehen meist gar nicht erst ein. Entsprechend wurde die Bestückung des Insektenhauses verändert. Der hölzerne Block besteht nun aus Buche, deren Holz so hart ist, dass es weniger zum Quellen neigt als andere Hölzer und aus dem sich deshalb kaum querstehende Späne lösen können. Alle Bohrungen sind extra sauber ausgeführt und sorgfältig geglättet, um die Verletzungsgefahr für die Tiere und ihre empfindlichen Flügel zusätzlich zu minimieren. Eine der Kammern ist außerdem mit einem Lehm-Stroh-Gemisch befüllt, in das im noch feuchten Zustand einige Löcher gepresst werden. Wenn dieses Material nicht direkt besiedelt wird, dient es dem einen oder anderen Insekt vielleicht als Baumaterial für den selbst gebauten Unterschlupf. Einer Empfehlung des BUND folgend wird die Vorderseite des Insektenhauses überdies mit einem (abnehmbaren) Drahtgeflecht geschützt, das die Vögel im Garten daran hindert, in besiedelten Gängen im Haus nach Insekten zu stochern oder nach Material für den Nestbau zu picken.
Neue Heimat. Nist- und Futterplätze im Garten.
Natürliche Unordnung fehlt fast überall in unserer aufgeräumten Landschaft. Die großen landwirtschaftlichen Flächen sind kaum noch von Buschwerk und Hecken umsäumt, in den Hausgärten wird Abgeblühtes sogleich beschnitten und eingekürzt, Laub und Gehölzschnitt entfernt. Die Folge: Natürliche Lebensräume für Nutzinsekten und im Übrigen auch für bei uns beheimatete Singvögel gibt es zunehmend weniger.
Sowohl zur Belebung des Gartens als auch zur daraus resultierenden Verbesserung des Ökosystems sind Nisthilfen und Futterplätze das Mittel der Wahl. Damit lassen sich Nützlinge ansiedeln, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln überflüssig machen und zugleich erhellende Beobachtungen erlauben. Artenschutz und Naturerlebnis lassen sich auf diese Weise sehr leicht verbinden. Da die Tiere individuelle Formate bevorzugen, kann man schon durch die Wahl der Nisthilfe relativ gezielt bestimmte Arten fördern. Unsere Nist- und Futterplätze sind aus umweltverträglichen, haltbaren und ansehnlichen Materialien gefertigt.
Produktinformation
Artikelnummer 25230
Höhe 55 cm, Breite 45 cm, Tiefe 14,5 cm. Gewicht 8,3 kg.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Manufactum
Erleben Sie Produkte, die wir in Eigenregie für Sie entwickelt haben – gute Dinge, die wir uns selbst schon lange auf dem Markt gewünscht haben, bisher aber nirgends in der Qualität finden konnten, die wir Ihnen, unseren Kunden, anbieten möchten.
Alle Manufactum-Produkte