Apfel für Allergiker

Allgemeine Informationen
Apfelallergiker wissen das: Viele unserer alten Apfelsorten wirken deutlich weniger allergen als die modernen, neu gezüchteten Sorten. Allerdings – die alten Sorten sind im Handel nicht immer leicht zu finden. Grund genug für uns, bei unserer Baumschule exklusiv einen sogenannten Duo-Baum aus den Traditionssorten 'Altländer Pfannkuchenapfel' und 'Minister von Hammerstein' in Auftrag zu geben. Diesen Baum bekommen Sie nur bei Manufactum.
’Minister von Hammerstein‘
1882 in Geisenheim gezüchtet, fand die Sorte wegen ihres Wohlgeschmacks rasch weite Verbreitung. Heute ist sie in kaum einer Baumschule noch zu finden, ist aber eine der empfehlenswertesten Sorten für Apfelallergiker.
Frucht:
Mittelgroß bis groß, flachrund, mit glatter, gelber Schale. Hellgelbes, sehr saftiges und feinzelliges Fleisch; locker, mürbe, sehr guter, süß-säuerlicher Geschmack mit würzigem Aroma. Ausgezeichneter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Ab Mitte Oktober pflückreif, Genussreife von Dezember bis in den März.
Baum:
Anfangs kräftig, später schwächer wachsend, breite Krone. Bei zu reichem Fruchtansatz muss ausgedünnt werden. Früh einsetzender, hoher bis sehr hoher, regelmäßiger Ertrag. In ungünstigen Lagen etwas anfällig für Schorf und Mehltau.
'Altländer Pfannkuchenapfel'
Im Alten Land bei Hamburg entstanden und seit 1840 im Handel verbreitet. Für Allergiker gut verträglich; sehr lange lagerbar.
Frucht:
Relativ groß, flachrund. Glatte, grüne Schale, rot marmoriert, sonnenseits leuchtend rot. Festes, weißes, süß-säuerliches Fleisch. Windfest; pflückreif ab Ende Oktober, genussreif von Februar bis Mai.
Baum:
Anfangs mittelstark, später schwächer wachsend. Eher breite als hohe Krone, auch für kleinere Gärten geeignet. Neigt zur Alternanz, in jedem zweiten Jahr Massenertrag. Sehr robust, kaum anfällig für Schorf und andere Krankheiten.
Von Halb- und Hochstämmen – die Terminologie der Baumschule
Alle Kultursorten von Obstbäumen entstehen durch das Aufpfropfen einer Sorte auf eine fremde Wurzel, die sogenannte Unterlage. Dieses Verfahren (die Veredelung) ist unumgänglich, da nur durch diese vegetative Vermehrung ein sortenechter Nachkomme gezogen werden kann. Die Veredelung erlaubt dem Baumschuler zudem durch die Wahl der Unterlage, neben der Sorte auch die Wuchsform des Baumes festzulegen. Die Stammhöhe (gemessen vom Boden bis zum untersten Kronenast) verändert sich zeitlebens kaum mehr, der Baum wächst nur an den Endknospen weiter.
Hochstamm.
Die ursprüngliche Wuchsform vieler alter Kultursorten auf den Streuobstwiesen; aufgrund der Stammhöhe von 1,6 bis 1,8 m erlaubt sie eine zusätzliche Grünlandnutzung auf derselben Fläche. Hochstämme sind ihrer majestätischen Größe wegen als Lebensraum für Vögel und Insekten von besonderem ökologischem Wert und in der Lage, Schatten zu spenden. Sie sind aber auch schwieriger zu pflegen und zu beernten als kleinere Baumformen und benötigen im ausgewachsenen Zustand eine Fläche von 70 bis 80 qm.
Halbstamm.
Der Halbstamm steht dem Hochstamm in Kronenbreite und Wuchs in nichts nach, jedoch ist sein Stamm nur 1–1,2 m hoch, wodurch die Krone leichter zu erreichen ist. Durch Abschneiden der unteren Kronenäste kann ein Halbstamm nach und nach zu einem Hochstamm erzogen werden.
Buschbaum.
Ein Buschbaum empfiehlt sich, wenn der Platz im Garten knapp ist. Das Edelreis (die Sorte) ist hier auf eine schwachwachsende Unterlage veredelt, die Bäume werden nur etwa 3 m hoch bei einem Platzbedarf von 12 bis 16 qm. Zudem tragen sie schon nach wenigen Jahren, werden in der Regel aber nur 15–20 Jahre alt.
Die Hoch- und Halbstämme liefern wir als kräftige, vier- bis fünfjährige Pflanzen. Die erste Ernte ist – richtige Pflege vorausgesetzt – etwa vier Jahre nach der Pflanzung zu erwarten. Dies kann natürlich nur ein Anhaltspunkt sein; die erste Ernte kann, bedingt durch Sortenwahl oder Umwelteinflüsse, Jahre früher oder später eintreten. Halb- und Hochstämme sind bei guter Pflege ausgesprochen langlebig: Äpfel und Quitten können bis 50, Birnen sogar 100 Jahre alt werden.
Äpfel (Malus domestica).
Unsere heutigen Sorten des Kulturapfels Malus domestica stammen vermutlich direkt vom Asiatischen Kulturapfel Malus sieversii ab. Hierzulande wurde der Apfel ab dem Mittelalter züchterisch bearbeitet; im 19. Jahrhundert kam dann die Sortenkunde (Pomologie) zu ihrer Blüte. Vor allem in Deutschland und Frankreich entstanden umfangreiche Bücher, darunter reich bebilderte, kunstvolle Werke. Die Autoren (Pomologen) züchteten auch selbst, beurteilten und selektierten und widmeten sich der Systematik und Namensgebung. Heute sind viele der historischen Sorten vom Markt verschwunden, da sie den EU-Normen nicht entsprechen, obwohl sie sich ausgezeichnet für den Hausgarten eignen und von hervorragendem Geschmack sind. Einige bieten wir in unserem Sortiment an. Die Bäume werden etwa 5 m hoch.
Lieferhinweis:
Die Gehölze werden ohne Erde (Containerpflanzen mit Erde) in Kartons verpackt und die Wurzeln mit feuchtem Stroh vor dem Austrocknen geschützt. Die Bäume können nach der Lieferung bei kühlem Wetter noch einige Tage in der geöffneten Verpackung bleiben; besser ist es, sie in Erde einzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass das empfindliche Feinwurzelwerk auf keinen Fall austrocknen darf. Die Hochstämme kommen in einer Umverpackung aus Pappe und Folie; die Wurzeln sind in feuchtes Stroh eingeschlagen.
Jeder Lieferung liegt eine ausführliche Pflanzanleitung bei.
Pflanzanleitung
Produktinformation
Artikelnummer 28767
Wir versenden von Anfang Februar bis Ende April sowie von Mitte Oktober bis Ende November. Beachten Sie bitte, dass sich die jeweilige Pflanzsaison witterungsbedingt verschieben oder kürzer ausfallen kann.
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Manufactum
Erleben Sie Produkte, die wir in Eigenregie für Sie entwickelt haben – gute Dinge, die wir uns selbst schon lange auf dem Markt gewünscht haben, bisher aber nirgends in der Qualität finden konnten, die wir Ihnen, unseren Kunden, anbieten möchten.
Alle Manufactum-Produkte