Weißwein Tricollis Cuvée




Allgemeine Informationen
Die weiße Cuvée ist ein frischer, primär fruchtiger Wein mit tiefem Rieslingcharakter. Sie besteht zur Hälfte aus Welschriesling, zu 30% aus Rheinriesling und zu 20% aus Gewürztraminer. Diese drei hocheleganten Weißweine begleiten in ihrem Zusammenspiel ganz besonders gut Fisch und Geflügel.
Zurück zur Wurzel. Erzabtei Pannonhalma, Westungarn.
Uralt ist die Weintradition im ungarischen Pannonhalma, wo sich bereits im Jahr 996 Benediktinermönche ansiedelten und eine urkundliche Erwähnung aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf „drei Weinberge und sechs Winzer“ hinweist. An Ort und Stelle gibt es noch bis heute die drei Weinberge („Széldomb, Babszökö, Tavaszó“), allerdings nur noch einen Winzer. Dort, im westungarischen Pannonien, hat der Weinbau seine Grundlegung jedoch bereits von den Römern erhalten. Doch nur aus der Geschichte heraus zu leben, das wäre für ein Weingut zu wenig. So war das Weingut gezwungen, Anfang der 2000er Jahre einen vollkommenen Neuanfang zu wagen, denn gerade die jüngste Geschichte war dem Weingut nicht sehr zuträglich. Weinberge und -gärten benötigen ja intensivste Pflege; man kann sich nicht darauf zurückziehen, uralte Reben sein Eigen zu nennen, die gleichsam von selbst einen guten Wein hervorbringen. Insgesamt 50 Hektar früheren Klosterbesitzes galt es zurückzukaufen, und damit verfügt das Kloster heute über ein Zehntel des Anbaugebietes Pannonhalma. Entsprechend dem sehr gemäßigten Klima Pannonhalmas entschied man sich zur Neubestockung: zwei Drittel der Weingärten mit weißen Rebsorten, den Rest mit roten.
Der Rebbau erfolgt hauptsächlich auf über Löss und Sand entstandenem braunem Waldboden, wobei der Boden von hohem Kalkgehalt ist. Boden- und Klimaverhältnissen Rechnung zu tragen und zugleich ein zukunfstfähiges Sortiment von Weinen zu etablieren, das gehört zur Herausforderung einer solchen Neubestockung. Wer die Weine in den letzten Jahren kontinuierlich verfolgt hat, der konnte den jährlichen Zuwachs an Aromatik, Dichte und Ausdruckskraft auch unabhängig vom Jahrgang erkennen.
Die andere Seite ist der Keller. Auch der musste völlig neu errichtet werden, und was schon bei den Reben gilt, ist beim Keller erst recht von höchster Bedeutung, nämlich ihn ganz neu zu denken und alle örtlichen Gegebenheiten mit einzubeziehen. Dabei kam die Hanglage des Geländes zur Hilfe, die der bekannte Önologe Tibor Gál genial auszunutzen verstand. So konnte der Keller in den Hang hineingebaut werden, was zur Folge hat, dass die Anlieferung der Trauben von oben erfolgt und der Weitertransport des Mostes allein durch Schwerkraft und ohne mechanische Pumpen erfolgen kann. Die Vergärung kann sehr differenziert erfolgen, nämlich im Edelstahltank, aber auch im offenen Holzbottich, nicht aus einer nostalgischen Motivation heraus, sondern als Teil der vielen Besonderheiten, mit denen man in Pannonhalma im Keller auf das Traubengut reagieren und so den ganzen Erfahrungsschatz des Neuanfangs ausnutzen möchte.
Drei Hügel.
An die römische Tradition des Weinanbaugebietes Pannonhalma möchte die lateinische Bezeichnung dieser Cuvées erinnern: „Tricollis“. Drei Hügel sind damit gemeint, die das Gebiet der Gemeinde Pannonhalma markieren und im Ungarischen den nicht weniger klangvollen Namen „Három domb“ tragen. Auf dem ersten befindet sich das Kloster selbst (seit 1996 UNESCO-Kulturerbe), auf dem zweiten ein Millenniumsdenkmal (1896 zum Millennium der Landnahme gebaut) und auf dem dritten Hügel steht die Marienkapelle mit der Krypta.
Für alle unsere Weine gilt:
Ist der angegebene Jahrgang ausverkauft, liefern wir den Folgejahrgang. Der Alkoholgehalt kann deshalb leicht von der Angabe im Produkttext abweichen.
Zutaten und Hinweise:
Verkehrsbezeichnung:
Weißwein Tricollis Cuvée
Hinweis Allergene:
Enthält Sulfite.
Ursprung / Herkunft:
Ungarn
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Pannonhalmi Apátsági Pincészet
Vár 1
9090 Pannonhalma
Ungarn
Produktinformation
Artikelnummer 76058
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Gutes aus Klöstern
Wir bringen lebendige Klosterkultur aus ganz Europa direkt zu Ihnen nach Hause – in Form schmackhafter, pflegender und handwerklich ausgereifter Produkte, die sich im klösterlichen Alltag für Leib und Seele längst bewährt haben
Gutes aus Klöstern