Menü
Staudengärtnerei Gaissmayer

Stauden für Schmetterlinge

(8 Pflanzen)
Staudengärtnerei Gaissmayer
Stauden für Schmetterlinge
(8 Pflanzen)
  • 8 schmetterlingsfreundliche Stauden im Paket
  • Ein wertvoller Beitrag im Kampf gegen das Insektensterben
  • Ihre zahlreichen Blüten sind Faltern eine willkommene Nahrungsquelle
44,90 €alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausverkauft, Nicht mehr lieferbar

Allgemeine Informationen

In dem Paket sind enthalten:

Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
Die heimische, anspruchslose Wiesenpflanze mit schmalen Blättern und großen, leuchtend gelben, margeritenähnlichen Blüten zeichnet sich durch eine bemerkenswert lange Blütezeit von Juni bis September aus und dient in diesem Zeitraum zahllosen Insekten als Nahrung. Die Blumen eignen sich auch zum Schnitt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der 50 cm hohen Pflanze keine Gefahr durch Schneckenfraß droht.

Sommeraster ’Rudolf Goethe‘ (Aster amellus)
Diese lavendelblaue Auslese der Sommer- oder Bergaster besitzt im Vergleich zur Wildform deutlich größere Blüten und zeigt ein kräftigeres Wachstum, womit sie sich auch für weniger optimale Standorte eignet. Vor allem aber ist sie ein dankbarer Spätsommer- und Herbstblüher, der sich auch bestens als Schnittblume eignet. Schon ab Juli und bis Anfang Oktober erblühen unermüdlich die leuchtenden Strahlenblüten, die Schmetterlingen und anderen Insekten willkommene Nahrung zum Ende der Saison bieten. Die Pflanze wird 50 cm hoch.

Echte Bergminze (Calamintha nepeta) 
Eine wüchsige, anspruchslose Staude mit unzähligen kleinen, thymian-ähnlichen Blüten und herbem, minzig-aromatischem Duft. Ihre hellblauvioletten Blüten ziehen Schmetterlinge und Bienen magisch an; ihr Flor beginnt etwa Ende Juni und reicht bis in den Herbst. Die 40–60 cm hohe Pflanze ist schön für sonnige Treppen und Terrassenplätze und als Rosenpartner gut geeignet, ebenso als Schnittblume. Von Schneckenfraß bleibt sie in der Regel verschont.

Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Diese hübsche, heimische Nelke ist ideal geeignet für naturhafte Pflanzungen, denn obwohl die einzelne Pflanze eher kurzlebig ist, versamt sie sich stark und verwildert so rasch im ganzen Garten. Sehr schön auch auf Dachgärten und Mauerkronen – und bei in der Stadt lebenden Naturgärtnern ist sie beliebt zur Bepflanzung der Balkonkästen. Die kleinen, gefransten Blüten haben mit ihrer purpurroten Färbung und den recht hohen Stängeln (bis 50 cm) eine gute Fernwirkung. Sie stehen, fast schwebend, über dem kompakten, frischgrünen Laub. Die Blütezeit beginnt im Juni; nach einem Rückschnitt nach der Hauptblüte erfolgt alsbald ein zweiter Flor, sodass sich Schmetterling & Co. bis September an den Blüten laben kann.

Wiesenmargerite ’Maikönigin‘ (Leucanthemum vulgare)
Die 'Maikönigin' ist eine außerordentlich reich blühende Gartenform der heimischen Wiesenmagerite, die sich durch Selbstaussaat erhält. Da ein Rückschnitt nach der Blüte für sie mehr als willkommen ist, eignet sie sich im Besonderen für extensive Blumenwiesen; sie gedeiht aber auch in jedem Blumenbeet. Ihr Hauptflor liegt im Mai und Juni, im September zeigt sie eine gute Nachblüte. Die reinweißen Blüten mit der goldgelben Mitte dienen zahllosen Insekten zur Nahrung – und dem Gärtner als wunderschöne, bis 70 cm hohe Schnittblume für naturhaften Sträuße.

Samtnelke (Lychnis coronaria)
Die Samt- oder Lichtnelke ist bei den verschiedensten Insektenarten heiß begehrt. Häufigster Blütengast ist der Zitronenfalter, der sich zu einem Großteil von ihrem Nektar ernährt. Die Weibchen der Großen Wollbiene dagegen betten ihre Brutzellen mit Pflanzenhaaren aus, die sie von Königskerzen, Wollziest und eben auch von der Samtnelke abschaben. Mit silbrigem, weißfilzig behaartem Laub und den stark kontrastierenden karminroten Blüten leuchtet sie im Juni und Juli schon von weitem durch den Garten und bringt intensive Farbtupfer ins Beet. Die einzelne Pflanze ist kurzlebig, sie erhält sich aber durch Selbstaussaat – und wandert dann oft durch den Garten an ihren bevorzugten Standplatz. Sie wird bis 80 cm hoch.

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Diese heimische, nur 20 cm hoch werdende Pflanze mit den großen, violetten Blüten, fedrigen Samenständen und dem dekorativ behaarten Laub ist eine besonders wertvolle Insektenweide, da sie schon im März und April blüht und somit das erste Futter des Jahres für hungrige Gäste bereithält, die im Garten den Winter überdauert haben. Die Pflanze erhält sich am zusagenden Standort durch gute Selbstaussaat.

Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) 
Die hellgelben Blüten an den reich verzweigten Blütenständen scheinen nahezu im Garten zu schweben – und werden von Schmetterlingen, Bienen und Schwebfliegen regelrecht umschwärmt. Diese heimische Staude blüht durchgehend von Juli bis September und eignet sich hervorragend für Wild- oder Naturgartenpflanzungen. Sie ist meist kurzlebig, versamt sich aber so gut, dass ab und an ein Rückschnitt vor dem Aussamen angeraten ist. Höhe 60–80 cm.

Stauden

Nicht nur im Obstbau wird das Angebot immer einseitiger, auch das Staudensegment wird zunehmend durch eine, in großflächigen Aussaaten billig vermehrte und zu ruinösen Preisen in Baumärkten und Discountern angebotene, Massenware geprägt. Anders unser Staudenlieferant in Bayern: Er spielt mit seinem Angebot von etwa 3.000 Sorten eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Sortenvielfalt. Die Stauden werden größtenteils aus Mutterpflanzenquartieren vegetativ vermehrt und im Freiland gezogen. Das ist aufwendiger und teurer als in der industriellen Produktion, geschieht dafür aber mit Sinn für die Natur sowie mit gärtnerischer Handwerkskunst (und Tücke – in einer Gärtnerei nämlich, in der die Schnecken von freilaufenden Enten dezimiert werden).

Pflanzanleitung

Produktinformation

Artikelnummer 201266

  • 8 schmetterlingsfreundliche Stauden im Paket
  • Ein wertvoller Beitrag im Kampf gegen das Insektensterben
  • Ihre zahlreichen Blüten sind Faltern eine willkommene Nahrungsquelle
8 Stauden im 9-cm-Topf, je 1 Stück der beschriebenen Arten und Sorten. Eine Pflanz- und Pflegeanleitung mit allen Angaben zu den Standortansprüchen liegt bei oder ist im Internet einzusehen.
Unsere Stauden werden zwei Mal im Jahr zu festen Versandzeitpunkten direkt aus den Gärtnereien versendet. Diese richten sich nach den geeigneten Pflanzzeiten und liegen im Frühjahr in den Monaten März bis Mai sowie im Herbst im September und Oktober.
Weitere Artikel des Herstellers:
Frage zum Produkt

Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.

Wir helfen gerne

Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de

Das Gartenjahr

Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon – Antworten auf alle Fragen der Gartenarbeit finden Sie im Manufactum Gartenjahr. Nach Gartentyp und Jahreslauf gegliedert werden alle wichtigen Arbeiten leicht verständlich und Schritt für Schritt beschrieben.

Zum Gartenjahr