Schaumkelle Emaille

- Vielseitig verwendbar: zum Abschöpfen und Herausheben
- Klare Formensprache: schwedisches Design
- Funktional, robust und langlebig: emailliertes Stahlblech
Allgemeine Informationen
Unerschöpflich. Die Schaumkelle
So vielseitig wie sie ist, gehört die Schaumkelle zur Grundausstattung einer jeden Küche. Ihr Aufgabengebiet ist weitläufig, wird sie doch nicht nur bei der Herstellung einer klaren Fleischbrühe gern verwendet. Man schöpft damit den Schaum ab, der im Laufe des Kochvorganges – wenn die Flüssigkeit ihren Siedepunkt erreicht hat und die Eiweißbestandteile aus dem Fleisch binden – an die Oberfläche steigt. Eiweißhaltiger Schaum bildet sich gelegentlich auch beim Kochen von Marmeladen und Gelees, und auch diesen sollte man besser abschöpfen, um die Haltbarkeit der selbst gekochten, fruchtigen Köstlichkeiten nicht zu gefährden (Stichwort Schimmelbildung). Die weiteren Einsatzgebiete einer guten Schaumkelle: Das zeitige Herausheben von blanchiertem Gemüse, von Klößen, Knödeln, Gnocchi, gefüllten Teigwaren oder Spätzle aus dem Kochwasser und nicht zuletzt, da erhitztes Fett der emaillierten Oberfläche unserer Schaumkelle nichts anhaben kann, der Umgang mit Fritiertem.
Kockums Jernverk. Inbegriff schwedischer Emaille
Bis in die 1950er Jahre hinein feierte emailliertes Geschirr aus dem Hause Kockums Jernverk („Eisenhütte Kockums“) einen regelrechten Siegeszug. Die Töpfe, Pfannen, Utensilien, Kannen und Becher des südschwedischen Familienunternehmens mit Sitz in Ronneby gehörten zur Standardausstattung schwedischer Haushalte.
Erst die weltweite „Plastifizierung“ beendete den Erfolg des Traditionsunternehmens. Rund 50 Jahre lagen die Entwürfe und das handwerkliche Wissen brach – bis die vermeintlich „modernen Zeiten“ generalüberholt wurden. Seitdem stemmen sie sich gegen die Plastikflut. Möglichst natürliche Materialien, ressourcenschonende Herstellung, langlebige Produkte: Diese Aspekte stehen heute im Vordergrund.
Von wegen „retro“. Die Zukunft der guten Dinge
Retro? Höchstens im Design: Das Emaillegeschirr von Kockums Jernverk referiert auf die Hochzeit der 1930er Jahre – mit einer Gestaltung, deren funktionaler Purismus sicherlich vom Bauhaus inspiriert und verstärkt wurde. Klare Formen, gepaart mit markanter, doch unaufdringlicher Farbgebung: Das ist es, was wir mit schwedischem Design verbinden.
Darüber hinaus aber weist Emaille eindeutig in die Zukunft. Emaillierte Stahlwaren sind funktional und robust, sie rosten nicht (solange die Emaille-Schicht nicht beschädigt ist) und halten eine gefühlte Ewigkeit – Nachhaltigkeit in ihrer reinsten Form.
Produktinformation
Artikelnummer 202342
- Vielseitig verwendbar: zum Abschöpfen und Herausheben
- Klare Formensprache: schwedisches Design
- Funktional, robust und langlebig: emailliertes Stahlblech
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie den Warengutschein mit Karte oder den PDF-Warengutschein zum sofortigen Einsatz. Jeweils verschiedene Motive verfügbar.
Gutscheine kaufen