Schaltersystem Duroplast


Während lange Jahre die Entscheidung für die Farbe eines Schalters gleichbedeutend war mit der Entscheidung für weißes Porzellan oder schwarzes Bakelit®, stellen wir unserer schwarzen Schalterserie eine ebensolche aus weißem Duroplast zur Seite: mit den gleichen technischen Eigenschaften der verlässlichen mechanischen und chemischen Beständigkeit selbst bei erhöhten Temperaturen – und mit dem Bakelit ® vergleichbaren ästhetischen Vorzügen, die diesen Werkstoff zum Material der Wahl für Lichtschalter und Steckdosen hat werden lassen (bis er durch billigere Kunststoffe ersetzt wurde). Schalter und Steckdosen werden ohne äußere Abdeckungen geliefert und können je nach Montagestelle mit Einzel-, Doppel- und Dreifachabdeckungen kombiniert werden.
Dreh- und Kippschalter
Wipptaster
Ohne Einrasten schließt jeder dieser Taster bei Betätigung seinen Stromkreis, läßt es also leuchten, klingeln oder Türen öffnen, solange er gedrückt gehalten wird – mit dem Loslassen wird der Stromkreis sofort unterbrochen.
Steck- und Datendosen
Die Abdeckungen
Grundsätzlich lässt sich die Duroplast-Schalterserie mit allen handelsüblichen Unterputzdosen kombinieren. Auch die Doppel- und Dreifachabdeckung entsprechen den Normabständen und können problemlos für bestehende Installationen verwendet werden.
Für unterschiedliche Leuchtmittel den passenden Dimmer
Aufputzschalter
Überall da, wo aus baulichen Gründen oder für den Denkmalschutz die Wände unversehrt bleiben sollen, genügen zur dauerhaften Befestigung dieser Schalter und Steckdosen zwei kleine Bohrlöcher. Und zwar unabhängig davon, ob die Leitung aufputz oder unter dem Putz verlegt worden ist. Für die Einpassung der Zuleitung über dem Putz hat das Gehäuse zwei Aufbruchstellen. Rückseitig ist das Gehäuse offen, so daß die Kabelzuführung genauso auch unter dem Putz erfolgen kann. Die stabilen, 2,5 mm starken Gehäuse sind in einem Stück gefertigt und gewährleisten Schlagsicherheit zum Schutz der darunter liegenden elektrischen Kontakte. Sämtliche Aufputzschalter und -steckdosen sind für die Verwendung im Innenbereich mit der Schutzklasse IP 20 zertifiziert. Und selbstverständlich erfüllen sie auch die Sicherheitsvorschriften des VDE.
An zwei Punkten im Raum: Licht ein- und ausschalten.
Mit Hilfe der Wechselschaltermechanik kann beispielsweise im Flur das Licht an einem Ende ein- und am anderen Ende ausgeschaltet werden. Eine Wechselschaltermechanik lässt sich sowohl unter einem Drehschalter als auch unter einem Wippschalter anordnen.
An mehr als zwei Punkten im Raum Licht ein- und ausschalten.
Die Kreuzschaltermechanik wird verwendet, wenn der Zugriff auf eine Leuchte von mehr als zwei Stellen im Raum möglich sein soll. Im Verlauf eines Stromkreises können sogar beliebig viele Kreuzschalter gesetzt werden. Man muss die jeweilige Schalterreihe lediglich mit einem Wechselschalter beginnen und enden. Die Kreuzschaltermechanik lässt sich unter Dreh- und Wippschaltern einsetzen.
Der Drehschalter für zwei verschiedene Leuchten.
Zwei im Raum verteilte Leuchten lassen sich mit einer Serienschaltung differenziert ansprechen. Die Leuchten können dann nacheinander oder gemeinsam geschaltet werden. Der Drehschalter hält dafür vier Schalterstellungen parat: In der ersten Schalterstellung ist die Stromzufuhr unterbrochen, beide Leuchten sind aus. In der zweiten Stellung erhält nur eine Leuchte Strom und leuchtet. In der dritten Schalterstellung werden beide Leuchten mit Strom versorgt und erhellen gleichzeitig den Raum. In der vierten Stellung erhält nur die zweite Leuchte Strom und leuchtet allein.