Rosenerde

- Spezialerde: auf die Bedürfnisse von Rosen angepasst
- Ausgeglichener Wasserhaushalt dank erhöhtem Tonanteil
- Enthält Langzeitdünger mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium
Allgemeine Informationen
Rosen pflegen – mit geeigneter Erde
Bei der Pflanzung von wurzelnackten Rosen im Beet oder in Gefäße sollte darauf geachtet werden, dass die verwendete Erde nicht zu stark gedüngt ist (wie es bei herkömmlichen Blumenerden meist der Fall ist). Diese Spezialerde ist deshalb optimal an die Anforderungen von Rosen angepasst. Ein erhöhter Tonanteil sorgt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt und hält den pH-Wert konstant. Langzeitdünger mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium, Eisendünger sowie Spurenelemente beugen Mangelerscheinungen vor, und Blähton verbessert langfristig die Stukturstabilität.
Naturschutz durch Torfabbau
Torfabbau und Naturschutz gehen in den seltensten Fällen Hand in Hand. Wir wissen, in der Regel ist das Gegenteil der Fall. Eine Torfschicht wächst etwa einen Millimeter im Jahr, und so wird allein mit der Entnahme nur eines Kubikmeters – wie aktuell im Baltikum praktiziert – der Ertrag von etwa 1.000 Jahren zerstört und somit dieser einzigartige Lebensraum, der aus hochspezialisierten Tier- und Pflanzengesellschaften besteht, vernichtet. In Deutschland hingegen ist die Gewinnung von Torf aus intakten Mooren bereits seit den 1980er-Jahren durch das Niedersächsische Moorschutzprogramm verboten.
Das Ober- und Unterfeld-Verfahren
So hat der Erdenhersteller Gramoflor in Vechta ein eigenes Abbauverfahren entwickelt, das parallel zur Gewinnung des Rohstoffs die erfolgreiche Renaturierung von Torflagerstätten – entwässerte, durch Landwirtschaft oberflächlich ausgelaugte Flächen – ermöglicht. Gramoflor bewirtschaftet derzeit etwa 450 Hektar solcher Flächen in der Umgebung seiner Betriebsanlagen.
Mit dem Abbau wird im typischen Sodenstechverfahren begonnen. Erst mit dem Einsetzen der späteren Frästorfgewinnung teilt sich die Abbaufläche in das Oberfeld, in dem weiterhin kleinparzellig Torf abgegraben wird, und das Unterfeld, das vorsichtig wiedervernässt und mit wertvollen Bulttorfmoosen aus der hauseigenen Züchtung beimpft wird. Spätestens ab dem fünften und sechsten Jahr des Abbaus laufen also Renaturierung und Torfgewinnung zeitgleich. Wollgras und Binsen als charakteristische Moorpflanzen siedeln sich an und die im Hochmoor beheimatete Fauna kehrt zurück, und wo zuvor überwiegend Maisanbau in Monokultur betrieben wurde, können jetzt wieder artenreiche Biotope wachsen. Bis die renaturierte Schicht stabil ist, dauert es etwa neun bis zwölf Jahre. Solange das Oberfeld nicht vollständig abgebaut ist, wird der Torfabbau fortgesetzt.
Keine unendliche Ressource
Nur durch den Torfabbau bei gleichzeitiger Renaturierung kommen also die früheren Hochmoorflächen auf lange Sicht zurück. Dauerhaft im Besitz von Gramoflor, werden sie naturschutzgerecht weiter gepflegt – eine Wiedernutzung durch die Landwirtschaft ist ohnehin vertraglich ausgeschlossen. Heute geht der niedersächsische Erdenhersteller davon aus, dass die betriebseigenen Torflagerstätten innerhalb der nächsten 20 Jahre ausgeschöpft sein werden. Ersatzstoffe, die in puncto Wasserhaltevermögen und -verteilung, Stukturstabilität sowie Lufthaushalt an die Eigenschaften von Torf heranreichen und von professionellen Gartenfachbetrieben als gleichwertig wahrgenommen werden, sind hingegen nach wie vor rar. Bei Gramoflor wird deshalb in Versuchsgärten an pflanzlichen Alternativen geforscht. Holzfaser, Kokosschale, Dinkelspelzen oder Grüngutkompost sind heute schon Bestandteile mancher Bio-Erden für den Hobbygarten. Torf setzt der Erdenhersteller so sparsam wie möglich und überwiegend aus eigener Gewinnung ein.
Produktinformation
Artikelnummer 70265
- Spezialerde: auf die Bedürfnisse von Rosen angepasst
- Ausgeglichener Wasserhaushalt dank erhöhtem Tonanteil
- Enthält Langzeitdünger mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Das Gartenjahr
Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon – Antworten auf alle Fragen der Gartenarbeit finden Sie im Manufactum Gartenjahr. Nach Gartentyp und Jahreslauf gegliedert werden alle wichtigen Arbeiten leicht verständlich und Schritt für Schritt beschrieben.
Zum Gartenjahr