Plankstettener Konservenpaket




Allgemeine Informationen
Beste Lebensmittel. Nach alter Art.
Die außergewöhnlich schmackhaften Lebensmittel der fränkischen Benediktinerabtei Plankstetten stammen allesamt aus eigener Erzeugung. Das Kloster hat sich seit einigen Jahren durch konsequent biologische Landwirtschaft und die Ausrichtung auf eine regionale Kreislaufwirtschaft einen hervorragenden Namen gemacht. Gewirtschaftet wird in einem überschaubaren Rahmen: In Offenstall- und Weidehaltung leben und gedeihen 65 Simmentaler Mutterkühe, ihren Kälbern steht die Muttermilch bis zum letzten Tropfen zu. Eine darüber hinausgehende Milchwirtschaft gibt es nicht. Dazu kommen 40 Ochsen, zwei Zuchtbullen, 150 Mastschweine in einem 2011 erbauten Stall mit großzügigen Auslaufbuchten, 80 Mutterschafe der bedrohten Nutztierrasse Coburger Füchse und ein kleines Gehege mit Damwild. Saat- und Pflanzgut wird ökologisch vermehrt, Grüne Gentechnik ist tabu. Schädlinge in den Gewächshäusern werden mit Nützlingen wie Florfliegen oder Raubmilben bekämpft, im Freiland werden Kulturschutznetze verwendet, und das Unkraut wird mechanisch beseitigt. In Bäckerei wie Metzgerei stellte man sich die Frage: "Wie haben es die Alten gemacht?" Das Ergebnis sind schmackhafte Brote nach alten Rezepten und aus Getreidesorten wie dem besonders eiweiß- und mineralstoffreichen Emmer, einer der ältesten kultivierten Getreidearten, die wenig ertragreich ist und besonderen Aufwand verlangt. In der Klostermetzgerei – ungewöhnlich auch wegen ihrer kurzen Wege, es gibt keine Viehtransporte – wird nach dem traditionellen Warmfleischverfahren gearbeitet, das den Zusatz künstlicher Phosphate oder Geschmacksverstärker überflüssig macht und die natürliche Bindefähigkeit nutzt. Der Reiferaum ist kleiner als eine Klosterzelle. In Plankstetten wird mit Augenmaß gewirtschaftet, sowohl im Landbau als auch bei der Erhaltung der historischen Klostergebäude, die in den letzten Jahren stetig vorangebracht wurde. „Es ist die Erde, von der wir leben“, sagt Abt Beda Maria Sonneberg, „und es muss in unserem Interesse sein, achtsam und gut mit ihr umzugehen.“
Zutaten und Hinweise:
Verkehrsbezeichnung:
Konserven
Zutaten:
Gulaschsuppe
30% Rindfleisch, Trinkwasser, Zwiebeln, Tomatenmark; Rotwein, Gewürze, Kartoffeln, Karotten, Paprika, Knoblauch, Steinsalz.
Currygeschnetzeltes vom Schwein
40% Schweinefleisch,Sahne , Zwiebel, Weißwein, Orangensaft, Apfelsaft, Paprika, Champignons, Steinsalz, Gemüsebrühe (Maisstärke, Karotten, Kräuter, Gewürze).
Hausmacher Schweineleberwurst
30% Schweinefleisch, 20% Schweineleber, Schweinespeck, Zwiebeln, Steinsalz, Rohrohrzucker, Pfeffer, Majoran, Piment, Nelken.
Schweinebratwurst
85% Schweinefleisch, Schweinespeck, Steinsalz, Rohrohrzucker, Pfeffer weiß, Majoran, Muskat, Macis, Piment.
Pichelsteiner Eintopf
30% Schweinefleisch, Gemüse (Kartoffeln, Pastinaken,Sellerie , Karotten, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch), Trinkwasser, Kräuter, Steinsalz , Gewürze, Sonnenblumenöl, Maisstärke.
Lammeintopf
30% Lammfleisch, Gemüse (Bohnen, Lauch, Karotten,Sellerie , Pastinaken, Zwiebeln, Knoblauch), Trinkwasser, Kräuter, Steinsalz, Gewürze, Sonnenblumenöl, Maisstärke.
Rindergulasch
40% Rindfleisch, Trinkwasser, Zwiebeln, Tomatenmark, Rotwein, Gewürze, Kartoffeln, Karotten, Paprika, Knoblauch, Steinsalz.
Ursprung / Herkunft:
Deutschland
EU-Identitätskennzeichen:
DE BY 30170 EG
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Klosterbetriebe Plankstetten GmbH
Klosterplatz 1
92334 Berching
Deutschland
Produktinformation
Artikelnummer 97828


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche – all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00–19.00 Uhr unter +49 2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie zwischen drei Varianten: vom Warengutschein im Geschenkkarton bis zum PDF-Warengutschein, jeweils mit verschiedenen Motiven verfügbar.
Gutscheine kaufen