Pendelleuchte Kupfer und Opalglas








Allgemeine Informationen
Glas und Kupfer.
Peter Bowles’ Glashütte in Worcestershire stellt neben diversen Glaskuppeln und -schirmen auch Flachglas für Fenster historischer Gebäude her – und zwar auf eine althergebrachte Weise: Dabei wird das Glas zunächst in Zylinderformen mundgeblasen, bevor diese Glaszylinder oben und unten abgeschnitten, längs aufgeschnitten, wieder erhitzt und zu Flachglas geplättet werden. Die Anregung, bei Leuchtenschirmen mit zylindrischen Glasformen zu arbeiten, ist also bereits in diesem Herstellungsprozess enthalten und musste von Bowles nur noch auf die Pendelleuchten transferiert werden. Die kupfernen Dome der Leuchten kommen aus einem metallverarbeitenden Betrieb in Birmingham, der ebenfalls Bowles gehört.
Nicht alt, aber traditionell. Leuchten von BTC.
Handwerk und Handel hat Peter Bowles, der Gründer von BTC, im Blut. Sein Großvater leitete ein Möbelunternehmen, sein Vater führte ein Leuchtengeschäft. Bei Besuchen von Produktionsstätten des elterlichen Geschäfts entwickelte Bowles schon früh den Blick und die Vorliebe für die klaren Linien traditioneller Industrieprodukte. Vor mehr als 20 Jahren kehrte er zu diesen Wurzeln zurück und begann nahe Oxford seine eigene Leuchtenfabrikation unter dem Namen BTC (= British Timeless Classics).
Britisch bis ins Detail.
Längst gelten Bowles’ Leuchten nicht mehr nur dem Namen nach als zeitlose Klassiker. Dass sie aber auch bis ins Detail britisch sind, dieser Status ist ebenfalls bemerkenswert. Die Bone-China-Schirme etwa kommen aus Stoke-on-Trent, der Stadt, die dank ihrer einst rund 500 Töpfereien den Beinamen „the potteries“ trägt. Fast alle davon sind verschwunden, und den Betrieb, der heute Peter Bowles gehört, gäbe es ohne BTC wohl auch nicht mehr. Als er eine Töpferei suchte, die mit Bone China umgehen kann, musste er feststellen, dass die Töpferei dazu zwar in der Lage war, wirtschaftlich aber vor dem Ruin stand. Kurzerhand übernahm er den Betrieb mit allen Mitarbeitern und sanierte ihn. Die mundgeblasenen Glaskuppeln entstammen einer Glasbläserei in Worcestershire, die Bowles ebenfalls gekauft hat. Sie beschäftigt sich neben Leuchtengläsern vor allem mit Farbgläsern für Fenster historischer Gebäude und Kirchen. An zwei kleinen Schmelzöfen führt dort eine Handvoll Glasbläser die alten Methoden der Glasherstellung fort und hält so die einst berühmte englische Glastradition hoch. Die metallenen Dome einiger Modelle kommen aus einem metallverarbeitenden Betrieb in Birmingham, der – man ahnt es schon – ebenfalls Bowles gehört. Die britische Herkunft der Leuchten reicht sogar bis zu den Kabeln. Bowles missfielen die kunststoffummantelten Kabel der ersten Leuchten – also verwendete er bei einem Ausstellungsstück die textilummantelte Schnur des heimischen Bügeleisens. Dies kam so gut an, dass er seither all seine Leuchten mit textilummantelten Kabeln ausstattet – sie werden in der Region um den Betrieb in Heimarbeit gefertigt.
Allgemeine Produktinformationen
Produktinformation
Artikelnummer 15760


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche – all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00–19.00 Uhr unter +49 2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie zwischen drei Varianten: vom Warengutschein im Geschenkkarton bis zum PDF-Warengutschein, jeweils mit verschiedenen Motiven verfügbar.
Gutscheine kaufen