Blauer Zweigelt Saalhäuser




Allgemeine Informationen
Dieser Österreicher fühlt sich offensichtlich auch im Norden recht wohl, zumal in der vollen Sonne der Saalhäuser. Das typische Säurespiel dieser Rebsorte wird durch die geographisch-klimatische Lage eher noch stimuliert, und so wird er zu einem sehr fruchtigen, lebendigen Rotwein, beerig und körperreich. Wird er solo getrunken, kann sich ihm ruhig eine dunkle Schokolade zugesellen.
Nördliche Weingärten.
881 Jahre ist es her, dass nahe Bad Kösen das Zisterzienserkloster Sancta Maria ad Portam gegründet wurde – kurz Kloster Pforta. Das Kloster wurde bereits 1540 aufgehoben, doch die Weingärten bestanden fort, überlebten auch die Teilung Deutschlands. Heute ist Kloster Pforta als Landesweingut das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands mit der geografischen Bezeichnung Saale-Unstrut. Noch immer wird eine der ältesten urkundlich erwähnten Weinlagen Deutschlands dort bewirtschaftet, der Pfortenser Köppelberg nämlich, der schon in der Gründungszeit zum Kernbestand Pfortas gehörte. Er hat überwiegende Südlage mit Muschelkalkverwitterungsböden. Dann ist der Gosecker Dechantenberg zu nennen, nachgewiesen als Terrassenanlage seit 1080. Er bietet Buntsandsteinboden und liegt in voller Südlage. Endlich gehören die zum Teil sehr steilen Südwesthänge der Saalhäuser zu den Spitzenlagen des ganzen Gebietes. Sicherlich ist das Saale-Unstrut-Gebiet nicht die wärmste Region, in der Weinbau betrieben wird, doch dafür ist sie niederschlagsarm und geschützt. Im Weinberg wird eine beachtliche Zahl von Rebsorten kultiviert, die belegen, wie stark die Lagen nochmals nach Mikroklimaten aufgegliedert sind. Charakteristisch für Pforta ist deshalb ein beachtliches Sortiment an sorgfältig ausgebauten Lagenweinen, die zum Teil auch alte Reben aufweisen. Anekdotenhaft ist die Geschichte des Zweigelt-Anbaus in Pforta, denn die Stecklinge wurden in den 1980er Jahren aus Österreich heimlich ins Land geschmuggelt. Weinliebhaber können sich noch heute daran erfreuen.
Wenn man es auch bedauern möchte, dass die klösterliche Kultur in Pforta schon seit Jahrhunderten erloschen ist, so hat sie doch eine Kulturlandschaft hinterlassen, die untrennbar mit der Landschaft verwachsen ist, ja diese selbst geworden ist.
Für alle unsere Weine gilt:
Ist der angegebene Jahrgang ausverkauft, liefern wir den Folgejahrgang. Der Alkoholgehalt kann deshalb leicht von der Angabe im Produkttext abweichen.
Zutaten und Hinweise:
Verkehrsbezeichnung:
Blauer Zweigelt Saalhäuser
Hinweis Allergene:
Enthält Sulfite.
Ursprung / Herkunft:
Deutschland
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Landesweingut Kloster Pforta GmbH
Saalberg 73
06628 Naumburg
OT Bad Kösen
Deutschland
Produktinformation
Artikelnummer 43691
Trocken. Alkoholgehalt 13 Vol.-%. 0,75-l-Flasche.
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Gutes aus Klöstern
Wir bringen lebendige Klosterkultur aus ganz Europa direkt zu Ihnen nach Hause – in Form schmackhafter, pflegender und handwerklich ausgereifter Produkte, die sich im klösterlichen Alltag für Leib und Seele längst bewährt haben
Gutes aus Klöstern