Antennensteckdose zur Porzellanserie








Allgemeine Informationen
Eine Dose für den Fernsehanschluss.
Ein Lösung in zwei Ausführungen: Porzellan fasst bei diesen Anschlussdosen einen je spezifisch ausgerichteten Zentraleinsatz aus Duroplast. Der einzelne Anschluss ist entweder auf eine Anlage zum Radio- und Fernsehempfang mit Verstärker oder Kabelanschluss oder eine Anlage samt Verstärker und Satellitenausgang abgestellt. In diesem letzten Fall ist die Enddose zusätzlich digitaltauglich ausgestattet.
Das Schaltersystem aus Porzellan.
Mit Beginn des elektrischen Zeitalters war etliche Jahrzehnte die Porzellan- und Keramikindustrie der wichtigste Zulieferer der Elektrotechnik. Schalterteile und -gehäuse sowie Abdeckungen waren aus dem schönen Material, das sich, über die ästhetischen hinaus, aus anderen, geradezu schlagenden Gründen anbot: Es ist nicht leitend und von außerordentlicher Härte. Also haben sich ein westfälischer Hersteller elektrotechnischer Schaltungen für industrielle Anwendungen und ein thüringischer Produzent von technischem Porzellan zu gemeinsamer Tat verabredet. Das Ergebnis ist diese Schalterserie in Porzellan. Sie ist (aufgrund des technischen Innenlebens) funktionell wie ästhetisch überlegen: optisch, haptisch und akustisch (wegen des Drehschalters schönem sattem „Klack“).
Das Innenleben: keramische Schalter.
Drehschalter dieser Bauart haben sich bis heute dort erhalten, wo man sich auf eine langlebige und robuste Schaltermechanik verlassen können muss – im Schiffsbau und in der Industrie. Die Mechanik all unserer Schalter (auch derjenigen aus duroplastischem Kunststoff) kommt aus einem Betrieb bei Lüdenscheid, der seit 1910 elektrotechnisches Installationsmaterial für industrielle Zwecke herstellt. Das Sprungwerk des aus 42 Einzelteilen bestehenden Keramikschalters ist das Ergebnis mechanischer Feinarbeit: Unabhängig von der Geschwindigkeit der Drehbewegung ist ein gleichmäßiger Schalterkontakt gewährleistet, der mit einem lauten Klacken geschlossen wird – nicht nur akustisch wohltuend, sondern auch materialschonend, denn die Schaltermechanik verhindert so den auch bei Wechselstrom drohenden Lichtbogeneffekt, der die Schaltkontakte auf Dauer beeinträchtigt.
Die Abdeckungen und der Schaltknopf: technisches Porzellan.
Alle Porzellanteile stammen aus Schierschnitz in Thüringen, wo seit 1913 elektrotechnisches Porzellan produziert wird.
Kombinierbar.
Alle Zentraleinsätze kommen ohne äußere Abdeckungen und werden mit den entsprechenden Einzel-, Doppel- und Systemabdeckungen kombiniert. Die Montage muss stets durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Produktinformation
Artikelnummer 66937


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie den Warengutschein mit Karte oder den PDF-Warengutschein zum sofortigen Einsatz. Jeweils verschiedene Motive verfügbar.
Gutscheine kaufen