Newsletter

Gartenjahr

Obstbäume pflanzen

Obstbäume pflanzenObstbäume pflanzen

Neben der Zeit von Oktober bis Mitte Dezember sind die Frühjahrsmonate März und April für die Pflanzung von Obstbäumen am besten geeignet. Bei einigen Arten wie Pfirsich, Aprikose oder Walnuss empfiehlt es sich, ausschließlich im Frühjahr zu pflanzen, damit die Bäume mit einem gut entwickelten Wurzelwerk in den ersten Winter gehen können.

Es wird benötigt:

  1. Werkzeug: Spaten, Grabegabel, Schaufel, Transport- oder Schubkarre, Hammer oder Fäustel, Gießkanne mit Brause, gegebenenfalls Bypass-Schere mit scharfen, sauberen, kurzen Klingen ("Rosenschere").
  2. Zubehör: stabile Stützpfähle in passender Länge, gegebenenfalls engmaschiges Drahtgitter oder sogenannte Wühlmauskörbe, Bindematerial (Baumband aus Gummi, Kokos- oder Sisalstrick), Mulchscheibe aus Texon oder Kokos, Stammschutz (Matte aus Holzlatten oder Kunststoffhülle), feuchtebeständige Arbeitshandschuhe, Arbeitsschuhe.
  3. Bodenhilfsstoffe, je nach Bodenbeschaffenheit: reifer, abgelagerter Kompost, Kalk, Bentonit, Gesteinsmehl, gegebenenfalls Bodenanalyse oder pH-Schnelltest (in Gartenmärkten erhältlich).

Allgemeine Hinweise

  • Der optimale pH-Wert liegt für die meisten Obstgehölze bei 6 bis 6,5. Zu saure Böden aufkalken, dazu am besten kohlensauren Magnesium-Kalk verwenden. Ist der aktuelle pH-Wert des Gartenbodens nicht bekannt, empfiehlt sich eine Bodenanalyse. Soll eine Streuobstwiese bepflanzt werden, kann auch der örtliche Gartenbauverein um Auskunft zu den Bodenverhältnissen gebeten werden.
  • Stark sandige Böden mit Humus oder Bentonit verbessern.
  • Sehr tonige oder steinige Böden tief und gründlich lockern. Zusätzlich die Pflanzlochsohle mit einer Grabegabel lockern bzw. aufreißen, um die Gefahr der Vernässung im Wurzelbereich zu vermindern.
  • Bei der Pflanzung selbst auf keinen Fall Dünger oder Stallmist verwenden, um eine zügige (Faser-)Wurzelentwicklung nicht zu hemmen. Gut verrotteter Kompost oder Gesteinsmehl können aber untergemischt werden.
  • Gute Baumschulen liefern schon pflanzfertig geschnittene Bäume. Ist dies nicht der Fall, die Triebe um etwa ein Drittel zurücknehmen, um den Wasserverbrauch nach der Pflanzung möglichst gering zu halten. Knapp über den Knospen schneiden. Zusätzlich gebrochene oder beschädigte Pflanzenteile (Wurzeln, Äste) entfernen. Nur mit einer scharfen und sauberen Schere arbeiten.
  • Bei der Pflanzung großwerdender Obstgehölze den Abstand zum Nachbargrundstück, zu benachbarten Pflanzen sowie Gebäuden beachten. Ebenso die Bäume in die langfristige Gartengestaltung einplanen (Schattenwurf), da sie viele Jahrzehnte am selben Ort stehen werden.

Obstgehölze bei Manufactum

Anleitung: Obstbaum pflanzen

  • Voraussetzung sind eine frostfreie Wetterlage und ein nicht gefrorener Boden. Möglichst sofort pflanzen, um dem Baum übermäßigen Trockenstress zu ersparen.
  • Den Baum einen Tag oder einige Stunden vor der Pflanzung in Wasser stellen.
  • Das Pflanzloch ausreichend groß ausheben, also deutlich größer als das vorhandene Wurzelwerk. Wichtig ist, dass die sich neu bildenden Wurzeln in lockere Erde einwachsen können. Dies entspricht in der Regel einer Tiefe von 40 bis 60 cm bei einem Durchmesser von 60 bis 80 cm. (Wurden die Pflanzlöcher schon im Februar vorbereitet, finden die Wurzeln in der lockeren, schon abgesetzten und gegebenenfalls verbesserten Erde optimale Bedingungen vor.)
  • Zuerst neben die Mitte des Pflanzloches einen stabilen Stützpfahl einschlagen. Er soll später etwa eine Handbreit vom Stamm entfernt stehen. Die Länge des Pfahls ist abhängig von der Baumform: Bei Halb- und Hochstämmen soll er etwa 10 cm unterhalb des Kronenansatzes enden, bei schwachwachsenden Baumformen wie Spindel- oder Buschbaum dagegen weit in die Krone hineinragen, da er auf Dauer für die Standfestigkeit des Baums verantwortlich ist.
  • Den Baum aufrecht neben den Pfahl stellen und die Erde einfüllen. Den Baum zwischendurch rütteln, damit sich die Erde setzt. Im Wurzelbereich dürfen keine Hohlräume entstehen, gegebenenfalls mit den Händen ausfüllen.
  • Bei starkem Wühlmausaufkommen das Pflanzloch vor dem Einsetzen des Baums mit einem engmaschigen Drahtgitter auslegen. Nach dem Einfüllen der Erde die Drahtenden hochbiegen und über den obersten Wurzeln dicht verschließen.
Einen stabilen Stützpfahl im Pflanzloch einschlagenEinen stabilen Stützpfahl im Pflanzloch einschlagen

Einen stabilen Stützpfahl im Pflanzloch einschlagen

Den Baum einsetzen und mit Erde auffüllenDen Baum einsetzen und mit Erde auffüllen

Den Baum einsetzen und mit Erde auffüllen

Zum Schutz vor Wühlmäusen den Baum in einen engmaschigen Drahtkorb pflanzenZum Schutz vor Wühlmäusen den Baum in einen engmaschigen Drahtkorb pflanzen

Zum Schutz vor Wühlmäusen den Baum in einen engmaschigen Drahtkorb pflanzen

  • Die Erde behutsam antreten und mit einer Gießkanne mit Brause durchdringend gießen. Sackt der Baum dabei etwas ab, gegebenenfalls wieder hochziehen.
  • Bei veredelten Bäumen muss sich die Veredlungsstelle (erkennbar als Knick oder Wulst) am Ende etwa eine Handbreit über der Bodenoberfläche befinden. Ansonsten gilt die Regel, dass die Gehölze so tief gepflanzt werden, wie sie in der Baumschule standen – erkennbar ist dies an der Rindenfärbung.
  • Damit sich Regen- und Gießwasser – vor allem in hängigem Gelände – besser im Wurzelbereich des Baums sammeln und dort versickern kann, einen sogenannten Gießrand bilden: einen kleinen Wall aus Erde rund um die Baumscheibe.
  • Den Stamm mit einer Achterschlinge am Pfahl anbinden, zum Beispiel mit Kokosstrick oder einem Spezialband aus Gummi. Der Baum darf sich auch bei starkem Wind nicht bewegen können, da sonst die Gefahr besteht, dass die neu entwickelten Wurzeln abreißen.
  • Um das Anwachsen des jungen Baumes zu fördern, die Baumscheibe (der Bodenbereich rund um den Stamm, unterhalb dessen sich die Wurzeln befinden) schützen. Dazu diese Fläche entweder mit einer Mulchschicht oder mit einer sogenannten Mulchscheibe aus Texon oder Kokos abdecken. Das Aufkommen von Unkrautbewuchs (und damit eine Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe) wird unterdrückt, das Bodenklima im Wurzelbereich verbessert und die Verdunstung von Wasser aus dem Boden stark reduziert.
  • Vor allem in Ortsrandlagen den Baumstamm vor Wildverbiss schützen. Dazu eine Hülle aus Holzlatten oder Kunststoff herumlegen.

Weitere Themen

Wurzelnackte Obstbäume pflanzenWurzelnackte Obstbäume pflanzen

Mit dem Laubfall ab Ende des Monats – der den Eintritt der Pflanzen in die winterliche Ruhephase ankündigt – beginnt die herbstliche Pflanzzeit für wurzelnackte Obstgehölze. Apfel, Birne, Pflaume, Zwetsche oder Kirsche können nun gepflanzt werden. Andere Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Nektarine, Feige, Quitte, Walnuss, Brombeere, Wein und Kiwi setzt man besser im Frühjahr, damit sie mit stärker ausgebildeten Wurzeln in den ersten Winter gehen können.

Jetzt entdecken
Obstbäume schneidenObstbäume schneiden

Spätestens bis Ende des Monats sollte der Schnitt von Bäumen und Hecken erfolgt sein, da dann die Brutzeit der heimischen Vogelarten beginnt. Zum Schutz der Vögel müssen umfangreichere Schnittmaßnahmen nun vom 1. März bis zum 1. Oktober ausgesetzt werden.

Jetzt entdecken
Obstbäume düngenObstbäume düngen

Um die Fruchtbarkeit eingewachsener Obstbäume in der Vollertragsphase zu erhalten, sollten sie alle zwei Jahre gedüngt werden. Im zeitigen Frühjahr ist dafür der richtige Zeitpunkt.

Jetzt entdecken
Obstbäume und Beerensträucher auf Krankheiten kontrollierenObstbäume und Beerensträucher auf Krankheiten kontrollieren

Viele Krankheiten im Obstgarten können, wenn sie frühzeitig erkannt werden, auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bekämpft und ihre Verbreitung im Garten kann verhindert werden.

Jetzt entdecken